Grossbritannien

Kein Schabbat in Aberystwyth

Seebad Aberystwyth Foto: dpa

Chassidim, die im walisischen Seebad Aberystwyth Urlaub machen wollten, müssen sich eine neue Bleibe suchen, da sie am Schabbat keine Kerzen mehr zünden dürfen. Wie der »Telegraph« berichtete, verbringen Hunderte orthodoxe Juden seit mehr als 20 Jahren ihren Sommerurlaub in Petre Jane Morgan, einer Wohnsiedlung, die der Universität des Städtchens gehört. Doch die Hochschulleitung verbietet seit Kurzem den Umgang mit offenem Feuer.

»Am Freitagabend Kerzen anzuzünden, ist Teil unserer Religion. Uns zu bitten, dies nicht zu tun, ist so, als würde man uns bitten, nicht mehr zu atmen«, sagte ein Sprecher des jüdischen Reiseveranstalters.

Die Universität behauptet, dass sie sich nach mehreren Unfällen durch brennende Kerzen in Rücksprache mit der örtlichen Feuerwehr dazu entschieden habe, offenes Feuer zu verbieten. Bemühungen, zwischen der Uni und den Charedim zu vermitteln, sind gescheitert. jta

Konferenz

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Österreich

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschen sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023