Großbritannien

»Kein guter Ort für Juden«

Tuvia Tenenbom Foto: Gregor Zielke

Herr Tenenbom, Sie waren jetzt in London, während der sogenannten »Israeli Apart-heid Week«. Was haben Sie dort erlebt?
Die britischen Juden, mit denen ich gesprochen habe, sind in diesen Tagen doch recht besorgt. Ich habe sogar unter jungen Menschen echte Angst erlebt, sich hier als Jude zu erkennen zu geben. Als ich zu einem Vortrag vor jüdischen Studenten der Cambridge-Universität mit dem Taxi abgeholt wurde, haben sich die Veranstalter noch nicht einmal getraut, dem Fahrer genau zu sagen, wohin er mich fahren sollte, also in die Nähe der Synagoge. Sie hatten auch Sicherheitsbedenken, die Veranstaltung vorher anzukündigen. Und als ich sie darauf ansprach, sagten sie, sie hätten nur vereinzelte Stände von Israelgegnern auf dem Universitätsgelände wahrgenommen, sonst sei alles in bester Ordnung.

Sie glauben, das ist nicht die Wahrheit?
Nein, sie versuchen, sich etwas vorzumachen. Großbritannien ist kein guter Ort für Juden. Die Sicherheitsmaßnahmen sind noch schlimmer als in Deutschland. Die Juden dort leben in ständiger Angst.

Ein britisches Phänomen?
Das glaube ich nicht. Es ist in anderen europäischen Ländern vergleichbar. Der Hass auf Juden äußert sich sowohl direkt als auch in obsessiver Kritik an der israelischen Regierung.

Aber die Londoner Regierung hat doch jetzt erst ein Anti-Boykott-Gesetz erlassen.

Aber gleichzeitig unterstützt die britische Regierung antiisraelische NGOs finanziell. Sie sind genauso auf den israelisch-palästinensischen Konflikt fokussiert wie andere europäische Regierungen und Parlamente. Es gibt so viele Brennpunkte im Nahen Osten und dem Rest der Welt – warum kümmern sie sich nicht um Tschetschenien oder den Sudan? Warum interessieren sie sich nicht für die Palästinenser in den arabischen Ländern, denen es richtig schlecht geht? Nein, diese einseitige Fokussierung auf Israel ist doch letztlich nur ein neues Gesicht des alten Antisemitismus.

Speziell bei den Briten?
Nein, keineswegs. Manche Deutsche meinen verrückterweise, dass sie sich, weil Deutschland damals die Juden umgebracht hat, heute um die Rechte der Palästinenser kümmern müssen. Ebenso gibt es Briten, die sagen, dass die Palästinenser heute nicht so viele Probleme hätten, wenn die Briten den Juden 1948 nach dem Mandat kein Land gegeben hätten. Dieses Denken ist völlig unmoralisch. Aber so denkt man auch in anderen europäischen Ländern, etwa Schweden oder Norwegen. Jedes Land hat da seine eigene Meschigassen.

Sehen Sie die Gefahr nur in Europa?

Das ist ein Phänomen, das überall in der westlichen Welt zu beobachten ist, sogar in den USA. Ich war dort jetzt mehr als sechs Monate für mein neues Buch »Allein unter Amerikanern« unterwegs. Und ich habe es nicht für möglich gehalten, aber unter jungen Amerikanern verbreiten sich die gleichen Vorurteile gegenüber Juden und Israel. Erschreckend!

Mit dem Autor des Buches »Allein unter Juden«, Journalisten und Theaterregisseur sprach Detlef David Kauschke.

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025