Spanien/Lateinamerika

Juden und der »schmutzige Trick«

Eintrag »judiada« im spanischen Wörterbuch Foto: Sofía Ross

Spanien/Lateinamerika

Juden und der »schmutzige Trick«

Jüdische Dachverbände fordern, antisemitische Begriffsdefinitionen im offiziellen Wörterbuch zu ändern

von Andreas Knobloch  07.12.2023 13:00 Uhr

Mehr als 20 jüdische Gruppen und Gemeinden in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika haben kürzlich die Königlich Spanische Akademie (Real Academia Española) in einem Schreiben aufgefordert, zwei antisemitische Definitionen aus ihrem offiziellen Wörterbuch zu streichen.

Die 1713 gegründete Akademie mit Sitz in Madrid ist die maßgebliche Institution für die Pflege der spanischen Sprache. Ihre Vorgaben gelten für die Behörden und Schulen in Spanien sowie in den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas als verbindlich. In dem von der Akademie herausgegebenen Wörterbuch der spanischen Sprache wird das Wort »Jude« (judío) unter anderem auf eine »gierige oder wucherische« Person bezogen. Der Eintrag für den Begriff »judiada«, zu dem angemerkt wird, dass er »ursprünglich in antisemitischer Absicht« verwendet wurde, enthält zwei Definitionen. »Judiada« wird als »ein schmutziger Trick oder eine Handlung, die jemandem schadet« sowie als »eine Menge oder Gruppe von Juden« beschrieben.

veraltet »Bei allem Respekt vor der Königlich Spanischen Akademie sind wir uns darüber im Klaren, dass die fünfte Bedeutung, die für die Definition des Begriffs ›Jude‹ verwendet wird, und die Definition von ›judiada‹ veraltet sind und weder die gesellschaftliche Realität widerspiegeln noch die Juden richtig definieren«, sagt der spanische Anwalt Borja Luján Lago, der die Gemeinden in der Sache vertritt. »Es versteht sich von selbst, dass keine Person, keine Religion, kein Beruf und keine Berufsgruppe in abwertender Weise definiert werden darf.«

Luján weist zudem darauf hin, dass Spanien den Plan der EU zur Bekämpfung des Antisemitismus ratifiziert und ein Konzept zu seiner Umsetzung ausgearbeitet hat, »sodass wir davon ausgehen, dass unsere Aktion genau in diesen Rahmen passt«.

Luján war von der jüdischen Gemeinde Panamas kontaktiert worden, nachdem er die Akademie im Februar erfolgreich gebeten hatte, den Eintrag des Wortes »Anwalt« zu ändern, der die Definitionen »nörgelnd, redselig und geschwätzig« enthielt.

Zahlreiche Gemeinden in Lateinamerika haben sich dem Vorstoß Panamas angeschlossen, darunter jene in Argentinien, Chile, Mexiko, Kolumbien, Nicaragua, Venezuela und Kuba. Hinzu kommen Organisationen wie die Anti-Defamation League, das American Jewish Committee (AJC), Bʼnai Bʼrith International, das Combat Antisemitism Movement und das Simon Wiesenthal Center. »Ein durchschlagender Erfolg«, wie Luján findet.

Unterstützung Auch der Verband der Jüdischen Gemeinden Spaniens (FCJE) habe die Initiative unterzeichnet, um sie zu unterstützen, erklärte eine Sprecherin gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Allerdings wolle man sich nicht weiter äußern, bevor nicht eine Antwort der Akademie vorliege.

Die FCJE hat nach eigenen Angaben vor einigen Jahren schon einmal einen ähnlichen Vorstoß unternommen. Die Antwort der Akademie lautete, »dass einige Definitionen je nach der Art der Verwendung der Wörter geändert werden könnten, aber sie haben sie nicht aus dem Wörterbuch entfernt. Mal schauen, was sie dieses Mal sagen«, so die FCJE-Sprecherin.

Luján gibt sich zurückhaltend. »Kurz gesagt, wir sind vorsichtig, obwohl wir einige sehr positive Betrachtungen angestellt haben.« In jedem Fall aber zeige die Initiative positive Auswirkungen. So habe sich »die internationale jüdische Gemeinschaft zu einer gemeinsamen Aktion zusammengefunden«. Darüber hinaus »haben wir unendlich viel Unterstützung von Menschen und internationalen Organisationen erhalten, die an der Initiative interessiert sind«, sagt Luján. So hat beispielsweise die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ihre Rückendeckung für den Vorstoß bekundet. »Was auch immer geschieht«, so Luján, »wir respektieren jede Entscheidung der Akademie, denn sie sind die Experten für Lexikografie.«

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss Zürichs ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025