Rom/Jerusalem

Juden und Christen

Papst Franziskus Foto: dpa

Der Vatikan stellt am Donnerstag ein neues Dokument zur Beziehung mit dem Judentum vor. Es trägt den Titel »Warum die Gnade und die Berufung Gottes unwiderruflich sind«. Bei der offiziellen Präsentation werden auch zwei Vertreter des Judentums erwartet: Edward Kessler, der Gründungsdirektor des Woolf-Instituts in Cambridge, das interreligiöse Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen untersucht, sowie Rabbiner David Rosen vom American Jewish Committee.

Neubeginn Rosen gehört zu einer Gruppe orthodoxer Rabbiner aus Israel, den USA und Europa, die vergangene Woche eine Erklärung zum jüdisch-christlichen Verhältnis veröffentlicht haben. Das Schreiben gilt als bahnbrechend, da es eine enge Partnerschaft mit Christen befürwortet und damit einen historischen Neubeginn in der Beziehung zwischen den beiden Religionen markieren möchte.

In der Einleitung schreiben die Rabbiner: »Wir bemühen uns, den Willen unseres Vaters im Himmel zu tun, indem wir die Hand ergreifen, die uns von unseren christlichen Brüdern und Schwestern gereicht wird. Juden und Christen müssen als Partner zusammenarbeiten, um die moralischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.« Weiter heißt es: Das Christentum sei kein Unfall oder Fehler, sondern ein göttliches Geschenk an die Völker.

Nostra Aetate Die Erklärung versteht sich als eine Respons zum 50-jährigen Jubiläum der Konzilserklärung »Nostra Aetate« und der damit einhergegangenen Verbesserung der Beziehung zwischen Christen und Juden. Zudem möchte die Erklärung auch eine klare Reaktion auf die jüngsten anti-christlichen Angriffe in Israel sein und betonen, dass solche Taten keinerlei Grundlage im Judentum haben. ja

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025