Französische Studie

Juden selbst schuld am Antisemitismus

Jüdische Familie in Paris Foto: dpa

Die Pariser »Fondation du judaisme français« hat eine Studie darüber erstellen lassen, wie Frankreichs Juden in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Dazu befragte das Meinungsforschungsinstitut Ipsos zwischen Juli 2014 und März 2015 mehr als 1000 nichtjüdische Franzosen.

Wie Pariser Medien berichteten, ergab die Studie, dass die Mehrheit der Franzosen (60 Prozent) meint, Juden trügen eine gewisse Verantwortung für den wachsenden Antisemitismus im Land. Rund 56 Prozent meinen, Juden hätten »viel Macht« und seien überdurchschnittlich reich. Mehr als 40 Prozent der Franzosen sind der Studie zufolge der Ansicht, Juden seien »zu präsent in den Medien«.

Muslime Die Studie zeigt ferner, dass Antisemitismus unter Frankreichs Muslimen stärker verbreitet ist als beim Rest der Bevölkerung. So stimmten 18 Prozent der muslimischen Befragten der Äußerung zu, es gebe in Frankreich »etwas zu viele Juden«. Bei nichtmuslimischen Befragten waren es 13 Prozent. Ferner meinen 62 Prozent der Muslime, die französischen Juden stünden Israel näher als Frankreich. Unter Nichtmuslimen teilen 53 Prozent diese Aussage.

Aber es gab auch positive Ergebnisse: Die Mehrheit der französischen Muslime (55 Prozent) meinen, sie würden positiv reagieren, wenn ihre Tochter einen Juden heiratet. Nur 45 Prozent hätten etwas dagegen. ja

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025