Frankreich

Judehof und Brandgass

Das Elsass, dieser mit Sonne und fruchtbaren Böden gesegnete Landstrich zwischen Vogesen und Schwarzwald, erinnert mit seinen Weinbergen, den blühenden Gärten, Fachwerkhäuschen und Burgen an eine alte Gobelinstickerei. Nicht grundlos begegnet einem die Geschichte hier auf Schritt und Tritt. Das, was Julius Caesar das beste Stück Galliens genannt hat, kann als die Wiege abendländischer Kultur bezeichnet werden. Kaiserfamilien, Königsgeschlechter und Päpste stammen von hier; Humanisten und Reformatoren; Hexenjäger und – Judenschläger.

Auf Spurensuche nach dem elsässischen Judentum stößt man genauso häufig auf die Relikte von Judenverfolgungen wie auf die ehemaligen jüdischen Lebens. Mit Recht kann man die Juden, die mit den Römern ins Land kamen, zu den Ureinwohnern des Elsass zählen, durch das seit mehr als 1000 Jahren die deutsch-französische Sprachgrenze verläuft.

pestpogrome Wo sonst könnte ein Winzerbetrieb »Willy Wurz et Fils« heißen? Das Mittelhochdeutsche hat sich hier nicht nur in Familiennamen wie Haeberlin und Ortsnamen wie Voegtlinshoffen erhalten, sondern auch in der jiddisch-elsässischen Sprache, die die Juden bei ihrem Exodus infolge der Pestpogrome mit nach Polen nahmen.

Die Wurzeln des Jiddischen reichen bis in die Gegenwart. Wer durch die ehemalige Judengasse von Bergheim spaziert, kann hören, wie aus dem Fenster eines Fachwerkhäuschens jemand nach seiner Katze ruft: »Süßel!« Früher war dies ein jüdischer Vorname, bis heute benutzt man ihn im Elsass als Kosename.

Der Künstler Tomi Ungerer, der in Straßburg vor einigen Jahren das Centre Européen de la Culture Yiddish gegründet hat, behauptet, man habe im Elsass in Harmonie mit den Juden gelebt. Fehleinschätzung! Nach den Kreuzzügen, der »Armledererhebung« und dem Ausbruch der Pest 1348 war es vorbei mit jedweder Harmonie. Die Juden hätten die Brunnen vergiftet, um die Christen zu töten und die Weltherrschaft an sich zu reißen, hieß es. Die Spuren der Massaker, die infolge der Anschuldigungen an den jüdischen Gemeinden im Elsass verübt wurden, finden sich bis heute in zahllosen Straßen- und Flurnamen wie Brand, Brandgass, Brandstatt, Judenbrand und Judenloch.

stereotype Bis heute stößt man auf Stein gewordene antisemitische Stereotype an Kirchen: Die berühmten Figuren der Ecclesia und Synagoga am Straßburger Münster sind ebenso ästhetisch wie perfide. Auf den Dächern der Kirchen von Rosheim und Guebwiller hocken Figuren mit einem Sack auf den Knien – bösartige Darstellungen des jüdischen Geldverleihers. Mit spitzen Hüten als Juden gekennzeichnete Karikaturen, die sich an eine »Judensau« schmiegen, finden sich als Wasserspeier am Colmarer Martinsmünster und ebenso am Portalrelief der alten Kirche von Sigolsheim.

Der Städte verwiesen und der Willkür der Landesherren ausgeliefert, lebten die verkleinerten Gemeinden seit dem späten Mittelalter in Dörfern und Kleinstädten – bis heute nachweisbar in Straßennamen wie Judagass, Judehof oder dem Judegässel in Obernai, wo noch alte hebräische Inschriften im roten Vogesensandstein der Häuser zu finden sind.

relikte Doch man geht lax um mit den Spuren jüdischer Geschichte. Wenig wird getan, um solche Relikte zu erhalten. Hebräische Inschriften in den Balken des Fachwerks oder die Vertiefungen für Mesusot in den ehemaligen jüdischen Häusern wurden von neuen Hausbesitzern oft einfach entfernt. Im nordelsässischen Barr hat man eine Synagoge abgerissen und an dieser Stelle ein »Parking de la Synagoge« eingerichtet. Und man würde auch nicht vermuten, dass das Rex-Kino in dem Touristenort Ribeauvillé eine ehemalige Synagoge ist. Jeglicher Hinweis auf die frühere Funktion des Gebäudes fehlt.

»Da sie immer fürchteten, vertrieben zu werden, hielten die Juden niemals drauf, Tempel mit schöner Architektur zu haben. Ein Haus, das genug Platz enthielt, um die Gemeinde aufzunehmen, mit einigen Torarollen, war zu jeder Zeit ausreichend«, schrieb die »Allgemeine Zeitung des Judentums« von 1887 über die elsässischen Synagogen.

Viele der einstigen Bethäuser stehen heute leer oder dienen als Museen, wie die Synagoge von Bouxwiller, die das Musée Judeo-Alsacien beherbergt. Jüdisches Leben im Elsass blüht heute einzig in Straßburg. Die dortige Gemeinde ist mit rund 15.000 Mitgliedern eine der größten in Frankreich.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025