Virtuell

»Judaica Europeana« vor der Eröffnung

Screenshot: virtuelle Bibliothek des jüdischen Europas Foto: europeana

Das Projekt »Judaica Europeana« steht kurz vor dem Abschluss. Wie Rachel Heuberger, Leiterin der Judaica-Sammlung an der Frankfurter Universitätsbibliothek, dem Evangelischen Pressedienst sagte, soll bis Jahresende die digitale Erfassung Tausender jüdischer Kulturgüter Europas abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts werden 10.500 Fotografien, 1.500 Postkarten, zahlreiche Filme, 14.000 Schallplatten und Tonaufnahmen sowie Millionen Seiten von Büchern, Handschriften und Zeitungen digitalisiert und zu einer Datenbank zusammengetragen. Die Dokumente stammen aus Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Europa. Ab kommendem Frühjahr soll jeder Interessierte auf die Datenbank im Internet zugreifen können, so Projektleiterin Heuberger.

Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit 1,5 Millionen Euro. Es ist Teil der »Europeana«, einer virtuellen Bibliothek, die der Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Bild-, Text-, Ton- und Videodateien zugänglich machen soll. (ja)

www.judaica-europeana.eu

Einige der Dokumente sind in der Frankfurter Ausstellung »Kulturerbe im Netz« zu sehen. Sie öffnet am 16. November 2011 und läuft bis zum 20. Januar 2012 (Mo bis Do 10 bis 20 Uhr, Fr 10 bis 17 Uhr). Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Bockenheim, Kunstbibliothek, Senckenberganlage 31, Telefon (069) 79824979

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023

Cannes

Scarlett Johansson: Nutze meine Träume für die Arbeit

Die Darstellerin spielt eine Rolle im neuen Film »Asteroid City« von Regisseur Wes Anderson

 25.05.2023

Porträt

Elder Statesman

Der frühere Außenminister Henry Kissinger ist 100 Jahre alt geworden – und ist bis heute ein gefragter Mann

von Sebastian Moll  28.05.2023 Aktualisiert

Schweiz

70 Euro für einen Käsekuchen

In den Tagen um das Wochenfest steigt in den Koscherläden der Verkauf heimischer Milchprodukte stark an

von Peter Bollag  25.05.2023

Österreich

»Antisemitismus hat im Islam keinen Platz«

Erstmals besuchten Spitzenvertreter der muslimischen und jüdischen Gemeinschaften gemeinsam Auschwitz-Birkenau

 24.05.2023

Österreich

Den Hass untersuchen

Die Zahl antisemitischer Übergriffe ist stark gestiegen. Jetzt soll in Wien eine neue Forschungsstelle entstehen

von Stefan Schocher  23.05.2023

USA

Anschlägen vorbeugen

Das neue Secure Community Network soll die Sicherheit jüdischer Gemeinden erhöhen

von Imanuel Marcus  23.05.2023

Ungarn

Ein bisschen Frieden?

Der ehemalige General Andor Grósz ist neuer Chef der jüdischen Dachorganisation Mazsihisz. Er möchte Ruhe in die zerstrittene Gemeinschaft bringen

von György Polgár  21.05.2023