Virtuell

»Judaica Europeana« vor der Eröffnung

Screenshot: virtuelle Bibliothek des jüdischen Europas Foto: europeana

Das Projekt »Judaica Europeana« steht kurz vor dem Abschluss. Wie Rachel Heuberger, Leiterin der Judaica-Sammlung an der Frankfurter Universitätsbibliothek, dem Evangelischen Pressedienst sagte, soll bis Jahresende die digitale Erfassung Tausender jüdischer Kulturgüter Europas abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts werden 10.500 Fotografien, 1.500 Postkarten, zahlreiche Filme, 14.000 Schallplatten und Tonaufnahmen sowie Millionen Seiten von Büchern, Handschriften und Zeitungen digitalisiert und zu einer Datenbank zusammengetragen. Die Dokumente stammen aus Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Europa. Ab kommendem Frühjahr soll jeder Interessierte auf die Datenbank im Internet zugreifen können, so Projektleiterin Heuberger.

Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit 1,5 Millionen Euro. Es ist Teil der »Europeana«, einer virtuellen Bibliothek, die der Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Bild-, Text-, Ton- und Videodateien zugänglich machen soll. (ja)

www.judaica-europeana.eu

Einige der Dokumente sind in der Frankfurter Ausstellung »Kulturerbe im Netz« zu sehen. Sie öffnet am 16. November 2011 und läuft bis zum 20. Januar 2012 (Mo bis Do 10 bis 20 Uhr, Fr 10 bis 17 Uhr). Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Bockenheim, Kunstbibliothek, Senckenberganlage 31, Telefon (069) 79824979

Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

Bereits im März war es zu Angriffen auf orthodoxe Juden im beschaulichen Luzern gekommen. Nun sind wieder Juden attackiert worden. Ob auch ein Messer gezeigt wurde, wird noch ermittelt

 20.07.2025

Großbritannien

Orthodox, lesbisch und unbeugsam

Wie Yehudis Fletcher der charedischen Autorität ihrer Gemeinde trotzt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.07.2025

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025