Polen

Jom Haschoa in Auschwitz

Der »March of the Living« im Jahr 2015 Foto: dpa

Auch wenn ich von etwas ganz anderem spreche, spreche ich von Auschwitz», sagte einst der kürzlich verstorbene Literaturnobelpreisträger Imre Kertész. Von Auschwitz sprechen auch die wenigen Überlebenden, die beim alljährlichen «Marsch der Lebenden» neben den vielen jungen Menschen mitmarschieren. Viele konnten, ähnlich wie Kertész, erst nach Jahrzehnten von ihren Erlebnissen berichten.

«Bis 2006 wollte ich nichts davon erzählen, meine Töchter hielten mir das vor. Seither rede ich immer wieder vor Schülern über meine Erfahrungen. Und selbst, wenn ich nur zehn Prozent einer Gruppe erreiche, bin ich zufrieden», sagte beim Marsch vor zwei Jahren der in Polen gebürtige Auschwitz-Überlebende Hank Brodt aus North Carolina .

Der heute 90-Jährige wird diesmal nicht dabei sein, wenn der Marsch am 5. Mai zum nunmehr 25. Mal von Auschwitz I, dem Stammlager, ins drei Kilometer entfernte ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-II-Birkenau ziehen wird. Die Organisatoren rechnen mit rund 11.000 Teilnehmern aus 40 Ländern. Der erste Marsch der Lebenden wurde 1988 organisiert, bis 1996 fand er alle zwei Jahre statt, seither wird jedes Jahr an Jom Haschoa in Auschwitz gedacht.

Anfänge Alina Cala sah die Märsche anfangs kritisch. «Sie waren eine Idee der Likud-Partei und dienten in den ersten Jahren vor allem dem Erwecken des israelischen Nationalismus», sagt die polnische Historikerin und Autorin mehrerer Bücher über jüdisches Leben und den Antisemitismus in Polen.

Die ausschließliche Fokussierung auf die Schoa und die Geschlossenheit der Märsche sei aus Calas Sicht «für die israelische Jugend nicht gut gewesen». Durch die Teilnahme von Überlebenden und Nichtjuden und auch durch die Erweiterung des Programms um Kulturveranstaltungen habe sich dies aber inzwischen geändert. Für polnische Schüler sei die Teilnahme an dem Marsch ebenfalls sinnvoll, so Cala – «vorausgesetzt, ihre Lehrer sind für das Thema sensibilisiert».

Wlodzimierz Kac sieht dies ähnlich. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in der Region Oberschlesien, die an Auschwitz grenzt, hat selbst an einigen Märschen teilgenommen – tut dies aber nicht mehr. «Das berührt mich psychisch zu stark», sagt er.

Doch nicht nur für die Jugend, auch für Palästinenser sei eine Teilnahme sinnvoll. «Bei allem Respekt für ihr Leid: Es wäre gut, wenn auch einige von ihnen Auschwitz sehen würden, dann würden sie den Holocaust nicht mit ihrer eigenen Situation vergleichen», so Kac. Für alle Teilnehmer gebe es vor allem eine Lektion, sagt Kac: «Wenn ein so hoch zivilisiertes Land wie Deutschland etwas derartiges tun konnte, kann dies auch heute geschehen – in jedem Land.»

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025