Nachruf

Joe Lieberman stirbt mit 82 Jahren

Joe Lieberman (1942 - 2024) Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der frühere amerikanische Senator Joe Lieberman ist tot. Er starb am Mittwoch (Ortszeit) an den Folgen von Verletzungen, die er bei einem Sturz in seinem Haus in der New Yorker Bronx erlitt.

Fast ein Viertel Jahrhundert lang, von 1989 bis 2013, war der frühere Demokrat, der später parteiunabhängig wurde, Kongressmitglied. Im Jahr 2000 war er von Al Gore als Kandidat für das Vizepräsidentenamt ausgesucht worden – und wurde damit der erste Jude in den Vereinigten Staaten, der für ein so hohes Amt kandidierte.

Nach einem langen Wahl-Drama, das auch von fehlerhaften Wahlzetteln geprägt war, gewann der Republikaner George W. Bush die Wahlen. Vier Jahre später versuchte Lieberman, Präsidentschaftskandidat zu werden, scheiterte jedoch. Bei den folgenden Wahlen unterstützte er den Republikaner John McCain (2008), seine frühere, demokratische Parteifreundin Hillary Clinton (2016) und Joe Biden (2020), der ebenfalls Demokrat ist.

Breites Lächeln

Liebermans lange politische Karriere begann 1970 im Senat seines Heimatbundesstaates Connecticut. Drei Legislaturperioden lang war er dort Mehrheitsführer der Demokraten, bevor er Generalstaatsanwalt wurde. Diese Tätigkeit setzte er bis zu seiner Wahl in den Kongress in Washington D.C. fort.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Joe Lieberman war eine Frohnatur und für sein breites Lächeln bekannt. Er wurde 1942 in Stamford (Connecticut) in eine jüdische Familie hineingeboren. Sein Vater Henry, der ein Geschäft für alkoholische Getränke betrieb, stammte von polnischen Juden ab, die in die USA emigrierten, seine Mutter Marcia von Juden aus Österreich-Ungarn.

In Yale studierte Joe Lieberman Politikwissenschaften und Wirtschaft. 1964 war er das erste Mitglied seiner Familie, das einen akademischen Abschluss machte. Später setzte er sein Studium an der Juristischen Fakultät von Yale fort, bevor er zunächst als Rechtsanwalt arbeitete. Dann begann sein politische Karriere.

Gewalt und Kommunismus

Im Kongress kämpfte er unter anderem gegen Gewalt in Videospielen und gegen den Kommunismus in Fidel Castros Kuba. Lieberman war einer der ersten Demokraten, die Präsident Bill Clinton für dessen Verhalten in der Lewinsky-Affäre kritisierten. Dennoch stimmte er gegen das von den Republikanern angestrengte Amtsenthebungsverfahren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Zeit nach den Terrorattacken vom 11. September 2001 unterstützte Joe Lieberman zusammen mit den Republikanern die Schaffung des Ministeriums für Heimatschutz. Auch arbeitete er an einer Reform des Katastrophenschutzes mit. Innerhalb seiner Partei gehörte er zu der Minderheit, die Präsident Bushs Krieg gegen den Irak unterstützte. Auch für Naturschutz in Alaska setzte er sich ein.

Nachdem er in den Ruhestand getreten war, zog Joe Lieberman nach Riverdale, einem Viertel innerhalb der New Yorker Bronx.

»Lieber Freund«

Im Jahr 1965 heiratete er seine erste Frau Betty Hass. Aus der Ehe, die 1981 geschieden wurde, gingen zwei Kinder hervor. 1982 traf er seine zweite Frau Hadassah Freilich Tucker. Ihre Tochter Hana machte im Jahr 2018 mit ihrer Familie Aliyah. Joe Lieberman lebte koscher und hielt den Schabbat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Nacht äußerte sich Israels Präsident Isaac Herzog zum Ableben von Joe Lieberman: Er und das gesamte israelische Volk trauerten um den früheren Senator. »Meine Frau Michal und ich sind stolz darauf, ihn einen lieben Freund genannt zu haben, und ich habe mich oft auf seinen weisen Rat verlassen.«

»Joe war ein großer Staatsmann, ein wahrer Patriot und ein unerschütterlicher Freund des Volkes Israel«, schrieb Herzog auf X. »Sein Vermächtnis wird Pflichterfüllung und Hingabe an sein Land, seinen Glauben, sein Volk und seine Familie sein. Wir sprechen seiner lieben Frau Hadassah und seiner ganzen Familie unser tiefstes Beileid aus.«

»Jüdische Prinzipien«

Für den Jüdischen Weltkongress (WJC) erklärte dessen Präsident Ronald Lauder, die Organisation trauere aufgrund des Verlusts. Liebermans »Engagement für jüdische Prinzipien und seine unerschütterliche Unterstützung für den Kampf gegen Antisemitismus« hob Lauder hervor.

»Ich hatte das Privileg, Senator Lieberman persönlich zu kennen. Auch wenn wir uns möglicherweise nicht in allen Fragen einig waren, waren seine Integrität und sein Engagement für die jüdische Gemeinschaft und für die Stärkung der israelisch-amerikanischen Beziehungen wichtig«, so der WJC-Präsident, der Liebermans Familie sein tiefstes Beileid aussprach. »Möge sein Andenken ein Segen sein.«

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025