Ernennung

Wissen statt Fake News: Joe Biden beruft Eric Lander

Eric Lander, der künftige Chefberater Joe Bidens in wissenschaftlichen Fragen Foto: imago images/ZUMA Wire

Es ist eine Personalentscheidung mit Signalwirkung: Der künftige US-Präsident Joe Biden hat den jüdischen Molekularbiologen, Genforscher und Mathematiker Eric Lander zum Direktor des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik (OSTP) ernannt. Lander wird damit wissenschaftlicher Chefberater des neuen Präsidenten sein und auch einen Platz am Kabinettstisch bekommen, gab das Biden-Übergangsteam bekannt.

Biden wird am Mittwoch als 46. Präsident der USA ins Amt eingeführt. Bereits im Wahlkampf hatte der demokratische Politiker versprochen, dass alles, was seine Regierung tun werde, auf »Wissenschaft, Fakten und Wahrheit« beruhen solle.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sollte er vom US-Senat bestätigt werden, würde der 63-jährige Lander Nachfolger des Meteorologen Kelvin Droegemeier, der 2019 von Präsident Donald Trump zum Direktor des Wissenschaftsbüros ernannt wurde. Zuvor hatte Trump die Stelle knapp zwei Jahre lang unbesetzt gelassen.

FACHWECHSEL Biden hat versprochen, die Mittel für Forschung und Entwicklung in den USA zu erhöhen, einschließlich auf den Feldern Medizin und Energie. Zudem ernannte er den früheren Außenminister John Kerry zum Sondergesandten für den Klimaschutz.

Eric Lander wurde in New York als Sohn des Rechtsanwalts Harold Lander und der Lehrerin Rhoda G. Lander geboren. Schon früh tat er sich als Mathematiker hervor. Seine Abschlussarbeit an der Princeton University widmete sich der Struktur projektiver Module. Anschließend schrieb er seine Doktorarbeit über algebraische Codierungstheorie und symmetrische Blockdesigns. Mitte der Achtziger Jahre wechselte Lander das Fach und vertiefte sich am Massachusetts Institute of Technology in die Genom-Forschung.

TEAM Zuletzt forschte und lehrte er an der Harvard University. Der Wissenschaftler wurde vielfach ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr ernannte ihn Papst Franziskus zum Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaft.

Lander selbst erklärte in einem Tweet, er freue sich auf seine neue Aufgabe in der Biden-Administration. Dort soll er gemeinsam mit der Soziologin Alondra Nelson, der Chemikerin Frances Arnold und der Astrophysikerin Maria Zuber das wissenschaftliche Beraterteam im Weißen Haus bilden. Seinen Tweet versah er mit dem vielsagenden Hashtag #ScienceIsBack (»die Wissenschaft ist zurück«). mth

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025