Frankreich

Israels Präsident verurteilt Vandalismus gegen Synagogen in Paris

Dieses Foto zeigt grüne Farbe, die am Samstag auf eine Synagoge in Paris geworfen wurde. Foto: picture alliance / abaca

In Paris sind in der Nacht von Freitag auf Samstag zwei Synagogen, ein Restaurant und ein Teil des Holocaust-Mahnmals angegriffen worden. Die Orte wurden mit grüner Farbe beschmutzt. Israel Präsident Isaac Herzog verurteilte die Tat in einer Stellungnahme auf X: »Ich bin entsetzt über den Angriff auf jüdische Einrichtungen in Paris am Schabbat – darunter auch auf die Synagoge im Marais-Viertel, die von meinem Urgroßvater Rabbi Joel Herzog erbaut wurde.«

Der jüdischen Gemeinschaft Frankreichs habe er seine Solidarität bekundet, so Herzog. »Ich fordere die französischen Behörden auf, rasch und entschieden zu handeln, um die Täter vor Gericht zu bringen und die jüdische Gemeinde vor Hass und Angriffen jeglicher Art zu schützen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo schrieb auf Instagram: »Ich verurteile diese Einschüchterungen mit aller Kraft.« Antisemitismus habe keinen Platz in Paris. Sie werde Anzeige erstatten. Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau schrieb auf X von »immensem Ekel angesichts dieser schändlichen Taten, die sich gegen die jüdische Gemeinschaft richten«. dpa/ja

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025