Belgien

Israelfeindliche Aktivisten stellen Hamas-Terror nach

Als Terroristen verkleidete Laiendarsteller recken Waffen-Attrapen aus Krücken in die Höhe und fordern eine Intifada gegen Israel Foto: Screenshot

Auf dem Place de Bethléem in Brüssel (Belgien) haben am Wochenende israelfeindliche Aktivisten offenbar den Terror der Hamas mit einem Theaterstück glorifiziert. Die Inszenierung war Teil eines dreitätigen, sogenannten »Widerstandsfestivals«, das von der Gruppe »Charlesroi für Palästina« organisiert wurde.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Aufnahmen, die auf den Social-Media-Plattformen X und Instagram geteilt wurden, zeigen das Theaterstück: Zu Beginn halten Darsteller Schilder mit Aufschriften wie »Warum wird palästinensischer Widerstand Terrorismus genannt?« oder »Warum schweigt die Welt über den Völkermord?« herum. Dann gehen ein Mann und ein junges Mädchen Hand in Hand über einen Platz, als ein Explosionsgeräusch ertönt und das Mädchen auf den Boden fällt. Dann tauchen als israelische Soldaten verkleidete Laiendarsteller auf und »schießen« mit aus Krücken gebastelten Gewehr-Attrappen um sich, während sie weiße Säcke mit roten Flecken um sich werfen. Diese sollen wohl Leichensäcke von Kindern darstellen.

Während der Mann gefesselt wird, tun Kuffiya-tragende »Sanitäter« so, als würden sie das am Boden liegende Mädchen verarzten, werden aber dann von den israelischen Soldaten mit ihren Krücken-Gewehren erschossen. Eine als Reporterin verkleidete Frau filmt das Geschehen, wird aber ebenfalls von den Laien-Soldaten hingerichtet.

Der Mann, einziger Überlebender dieses Massakers, wird abgeführt. Doch dann tauchen mit Kufijas maskierte Männer in Flecktarnanzügen mit ebenfalls aus Krücken gebauten Gewehr-Attrappen heran - wohl Hamas-Terroristen heran und vertreiben die Soldaten unter dem Jubel des Publikums. In einem Musikstück am Ende der Aufführung behauptet ein Sprecher: »Das palästinensische Volk kämpft für ein freies Palästina vom Fluss bis zum Meer, um ein freies und demokratisches Palästina zu errichten.«

Israels Botschafterin verurteilt Terror-Theater

Eine Teilnehmerin des »Widerstandsfestivals« nannte das Stück »tief bewegend«. Denn Kunst sei nicht neutral, sondern Widerstand. Idit Rosenzweig-Abu, Israels Botschafterin in Belgien, verurteilte die Veranstaltung. »Ich habe das von vielen Leuten bekommen und habe nichts dazu gepostet, weil ich nicht glauben konnte, dass es echt ist. Aber das ist es«, postete sie dem »Jewish Chronicle« zufolge auf X.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hamas-Dreiecke als Anhänger, Wassermelonen-Malen für Kinder

Ein auf dem Account des »Widerstandsfestivals« gepostetes Foto zeigt, wie ein kleines Mädchen mit einem der Terror-Darsteller posiert. Die Organisatoren hatten mehrere Aktionen zur politischen Früherziehung der Kinder organisiert. So zeigen Bilder, wie sie Wassermelonen – das Symbol der Palästina-Bewegung – ausmalen oder eine Frau ihnen Geschichten erzählt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Denn, so schreibt die teilnehmende Organisation »Liege Occupation free« zu der Bildstrecke: »Wenn die Medien lügen und die Regierungen schweigen, liegt es an uns, die Wahrheit zu vermitteln. Lasst uns wie unsere Alten die palästinensischen Erzählungen erzählen – durch Geschichten, Theater, Tanz und Lieder. Denn Erinnerung ist ein Akt des Kampfes, Kultur eine starke Form des Widerstands.«

Mitglieder einer israelfeindlichen Studentenorganisation boten an ihrem Stand Anhänger mit roten Hamas-Dreiecken an, wie auf dem Instagram-Konto der Organisation zu sehen ist. Daneben liegen Werbebroschüren für die Vrije Universiteit Brüssel.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025