Halacha

Israel beschließt Sanktionen für »widerspenstige« Ehemänner

Der Präsident der Konferenz der europäischen Rabbiner, Pinchas Goldschmidt Foto: Copyright (c) Flash 90 2008

Pinchas Goldschmidt ist zufrieden. Der Moskauer Oberrabbiner und Chef der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) setzt sich seit Jahren dafür ein, dass jüdische Männer, die ihrer Frau den Scheidungsbrief (»Get«) verweigern, strafrechtlich belangt werden.

TESTLAUF Am Dienstag verabschiedete das israelische Parlament, die Knesset, nämlich ein nunmehr unbefristet geltendes Gesetz, das es rabbinischen Gerichten in Israel ermöglicht, in Fällen einer Verweigerung von Scheidungen durch männliche Ehepartner einzugreifen und Letztere zu sanktionieren.

»Das ist ein besonderer Moment in der Geschichte der CER, die sich auf eine progressive Weise mit einem vorhandenen Problem von Frauen befasst hat«, erklärte Goldschmidt am Mittwoch. Ursprünglich war das Gesetz als Provisorium verabschiedet worden, um seine Wirksamkeit zu testen. Der Testlauf war offenbar erfolgreich.

Ziel des Gesetzes ist es, gerade nichtisraelischen Frauen zu helfen, wenn deren bereits getrennt von ihnen und sogar zum Teil wiederverheiratete Ex-Männer sich weigern, in die jüdische Ehescheidung einzuwilligen. Häufig sind diese Frauen wegen fehlender rabbinischer Gerichte und einer eindeutigen Rechtssprechung der staatlichen Gerichte in ihrem Heimatland nicht in der Lage, wirksam gegen ihren Ex-Gatten vorzugehen. 

AGUNA Gemäß der Halacha, dem jüdischen Religionsgesetz, muss ein jüdischer Mann im Falle der endgültigen Trennung seiner bisherigen Frau einen »Get« gewähren, bevor die Scheidung auch für die Frau wirksam wird. Verweigert er das, wird die Betroffene zu einer »Aguna«, wörtlich übersetzt: zu einer in Ketten gelegten Frau. Nach orthodoxer Auslegung des jüdischen Religionsgesetzes darf eine Aguna nicht erneut heiraten.

Zuvor konnten zwar israelische Staatsbürger von rabbinischen Gerichten belangt werden, nicht aber andere jüdische Männer. Nun drohen den Verweigerern des Scheidungsbriefs bei Einreise nach Israel empfindliche Sanktionen.

Im vergangenen Jahr sagte Goldschmidt dieser Zeitung, das Problem habe sich in den vergangenen Jahrzehnten zwar deutlich entschärft, sei aber nach wie vor aktuell. Der Oberrabbiner schätzte damals, dass rund 130 bis 200 Agunot in Europa betroffen seien. mth

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025