Europäischer Jüdischer Kongress

»Israel-Bashing führt zu Gewalt gegen Juden in Europa«

Ariel Muzicant kritisiert die israelfeindliche Attitüde führender Politiker Foto: IMAGO/Andreas Stroh

Scharfe Kritik an den jüngsten Aussagen einiger EU- und UN-Vertreter kommt vom Europäischen Jüdischen Kongress (EJC): Der in Brüssel ansässige Dachverband jüdischer Gemeinden, dem auch der Zentralrat der Juden in Deutschland angehört, hat die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union sowie die Vertreter der Vereinten Nationen aufgefordert, »aufwiegelnde Äußerungen« bezüglich der Lage im Gazastreifen zu unterlassen und ihr »Israel-Bashing« einzustellen.

Der Präsident des EJC, der Österreicher Ariel Muzicant, erklärte, unfaire Kritik an Israel und Behauptungen wie die des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell, Israel hungere die Menschen im Gazastreifen gezielt aus, hätten zum jüngsten Anstieg des Antisemitismus in ganz Europa beigetragen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wörtlich sagte Muzicant: »Der ständige Strom von Israel-Bashing durch Führungskräfte der EU und der UN, bei gleichzeitig wenig bis gar keiner Kritik am Hamas-Terror, ist der Hauptfaktor für den enormen Anstieg des Antisemitismus, den die jüdischen Gemeinden Europas seit dem 7. Oktober des letzten Jahres registriert haben.« Fahrlässige Äußerungen von Politikern könnten leicht zu gewalttätigen Angriffen auf europäische Juden führen, so der EJC-Präsident.

»Borrell gießt zusätzlich Öl ins Feuer«

Namentlich nannte er den Spanier Borrell, der EU-Chefdiplomat und Vizepräsident der Europäischen Kommission ist und seit Längerem scharfe Kritik an der israelischen Regierung übt. »Die Äußerungen von Herrn Borrell diese Woche, dass Israel Hunger als Kriegsstrategie einsetze, sind falsch und unbegründet. Sie gießen zusätzliches Öl in ein Feuer, das die Hamas-Terroristen bereits entzündet haben und das von ihren Anhängern in Europa verbreitet wird.«

Borrell hatte vor einigen Tagen bei den Vereinten Nationen in New York erklärt: »Der Hunger wird als Kriegswaffe eingesetzt. Wenn wir die Geschehnisse in der Ukraine verurteilen, müssen wir die gleichen Worte für die Geschehnisse im Gazastreifen verwenden.«

Auch die Vereinten Nationen nahm Ariel Muzicant ins Visier. Wenn hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen wie Menschenrechtskommissar Volker Türk und Irlands Premierminister Leo Varadkar »mit diffamierenden und eindeutig falschen Begriffen wie Völkermord« hantierten, während israelische Geiseln weiterhin in der Gefangenschaft der Hamas seien, müsse man sich Fragen stellen.

Israel sei im aktuellen Konflikt Opfer und nicht Täter, so Muzicant weiter, und es gebe nur einen Weg, die humanitäre Krise in Gaza zu beenden, nämlich die sofortige Freilassung aller israelischen Geiseln aus dem Gazastreifen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Israel hat keine Beschränkungen für die nach Gaza zugelassene Hilfe eingeführt, obwohl es in einen militärischen Konflikt mit der Organisation verwickelt ist, die fast alle Verteilungskanäle im Gazastreifen kontrolliert und selbst absichtlich verhindert, dass ein Großteil der Hilfe diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen«, erklärte er. Die einzige Organisation, die Hunger als Kriegsstrategie einsetze, sei die Hamas. Israel hingegen erfülle seine Verpflichtungen gemäß der Genfer Konvention. mth

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025