Italien

Ins Aus gespielt

Banner im Fanblock: Ende November bei Lazios EuroLeague-Heimspiel gegen Tottenham Hotspurs Foto: Reuters

Wenn der Disziplinarausschuss des europäischen Fußballverbands UEFA in dieser Woche zusammenkommt, steht ein ernstes Thema auf dem Programm: Wegen des antisemitischen Verhaltens seiner Fans will die UEFA ein Disziplinarverfahren gegen den italienischen Spitzenclub Lazio Rom einleiten.

Anlass sind die Vorfälle rund um ein Spiel der EuroLeague Ende November gegen Tottenham Hotspurs aus London. Lazio-Fans entrollten dort ein »Free Palestine«-Banner und skandierten »Juden Tottenham«. Der Londoner Verein hat viele jüdische Anhänger. Auch nichtjüdische Fans nennen sich »Yid Army«. Am Vorabend des Spiels waren einige Gäste-Fans in einer römischen Bar von Hooligans angegriffen worden. Auch dabei kam es laut Augenzeugen zu antisemitischen Beleidigungen.

konsequenzen »Ich hoffe, die UEFA schließt Lazio aus«, sagt Vittorio Pavoncello, Präsident von Maccabi Italia, der Jüdischen Allgemeinen. Nur die harten sportlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen eines solchen Schritts könnten genügend Druck auf den Klub ausüben, um die Faschisten unter seinen Fans aus dem Stadion zu halten. Als akute Maßnahme in künftigen Fällen fordert Pavoncello einen sofortigen Spielabbruch.

Pavoncello sieht »ein altes Problem mit dem immer gleichen antisemitischen Niveau«. Bereits 2005 forderte er Lazio auf, gegen den damaligen Kapitän Paolo Di Canio vorzugehen, der die Fans mit dem gestreckten Arm der italienischen Faschisten zu grüßen pflegte. Als Lazio 1993 den schwarzen jüdischen Star Aron Winter aus den Niederlanden verpflichtete, fanden sich an römischen Wänden antisemitische und rassistische Graffiti.

Slogans Fabrizio Della Rocca, Direktor von Maccabi Rom, sagt, die Vorfälle hätten die jüdische Gemeinschaft der Hauptstadt »sehr erschüttert«. Es sei wichtig, sich klarzumachen, dass die betreffenden Lazio-Fans wirklich hinter ihren rassistischen Slogans ständen. Della Rocca weist aber auch auf zahlreiche Solidaritätsbekundungen hin, die das Ausmaß der »gewalttätigen Episode« überstiegen.

In der jüdischen Gemeinde der Stadt ist man über die jüngsten Ereignisse »entrüstet«, so Fabio Perugia, Sprecher der Comunità Ebraica di Roma. Er fordert eine Verschärfung des italienischen Rechts und den Einsatz moderner Technologie, um diejenigen zu ermitteln, die für die rassistischen Gesänge verantwortlich sind. »In einem zivilisierten Land kann so etwas nicht toleriert werden.« Perugia stimmt Lazio-Präsident Claudio Lotito zu, der die Rechtsextremen unter den Fans eine Minderheit nennt. »Doch nicht ein einziger rassistischer Fan sollte das Stadion betreten.« Die Ermittlungen der UEFA begrüßt der Gemeindesprecher.

FIFA Italien ist nicht das einzige europäische Land mit einem massiven Antisemitismus-Problem im Fußball. Nach einem Beschluss des Weltverbands FIFA muss die Auswahlmannschaft Ungarns ihr nächstes WM-Qualifikationsspiel gegen Rumänien im März unter Ausschluss der Öffentlichkeit austragen. Grund dafür waren antijüdische Ausfälle in einem Freundschaftsspiel gegen Israel im August vergangenen Jahres. Große Teile des Publikums hatten die Israelis als »stinkende Juden« beleidigt und iranische Flaggen geschwenkt sowie »Mussolini« und »Buchenwald« gebrüllt, als die Hatikwa, die israelische Nationalhymne, gespielt wurde. Der ungarische Fußballverband kündigte zuletzt an, gegen die Maßnahme Berufung einzulegen.

Wegen solcher Berichte erwähnt übrigens auch das Simon Wiesenthal Center (SWC) in seiner jüngst veröffentlichten Liste antisemitischer Beleidigungen »European Soccer Fans«. Die Gesamtheit ihres antijüdischen Gruselkabinetts brachte den vage umrissenen »europäischen Fußballfans« Platz vier ein – nur knapp hinter den Muslimbrüdern und dem iranischen Regime sowie weit vor einem gewissen Jakob Augstein. SWC-Direktor Shimon Samuels betonte gegenüber der Berliner Fußballzeitschrift »11 Freunde«, die Vorfälle beträfen nicht allein Osteuropa. In der Begründung werden namentlich Beschimpfungen gegen Tottenham-Hotspurs-Fans genannt.

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025