Europa

Indikator für die Stabilität einer Demokratie

Anna Solovei Foto: Nils Leon

Europa

Indikator für die Stabilität einer Demokratie

Unsere Autorin untersuchte den Zusammenhang von Geschichtsklitterung hybrider Regime und Antisemitismus

von Anna Solovei  03.06.2024 14:47 Uhr

Der tiefschwarze Rabe ragt überdimensional über dem Erzengel Gabriel. Seine Flügel weit aufgerissen, der Schnabel bedrohlich geöffnet. Mit einer Kralle hält er sich noch am Gesims des hinter ihm liegenden Tores fest, die andere Kralle greift schon nach dem Erzengel. Der Adler soll den deutschen Reichsadler darstellen, der Erzengel Gabriel Ungarn.

Die Symbolik des Denkmals verteilt klar die Rollen: Ungarn ist Opfer, das vom Dritten Reich in Gestalt des tiefschwarzen Reichsadlers angegriffen wird. Auf der Gedenktafel, die hinter dem Adler auf dem Tor platziert ist, steht in großen eingravierten Buchstaben: »Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung«.

Was das Denkmal uns verheimlicht: dass Ungarn unter Miklós Horthy freundschaftliche Beziehungen zu Hitlers Dritten Reich pflegte und ab 1941 als Teil der Achsenmächte militärisch den Kriegszug durch Europa unterstütze. Ebenso verheimlicht es uns, dass Hórthys Regierung ab 1944 Eichmanns Sondereinsatzkommando bei der systematischen Deportation von über 400.000 ungarischen Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager unterstützte. Ob Ungarn vor diesem Hintergrund eine Opferrolle eingestanden werden kann, ist mehr als fraglich.

Sein Denkmal wurde 2013 von Viktor Orbáns Kabinett in Auftrag gegeben und ist eines von vielen Beispielen, das die systematische Verzerrung der Geschichte durch die rechtsnationale Fidesz-Regierung verdeutlicht. Opfer-und Täterrollen werden verkehrt, Geschichte umgeschrieben. Das Ziel: Die Verbreitung historischer Narrative, die der politischen Agenda des Regimes entsprechen.

Seit dem 7. Oktober 2023 ist diese Form von Antisemitismus in den Hintergrund geraten. Unser Fokus hat sich aus nachvollziehbaren Gründen verschoben: Wir haben den Antisemitismus rechtsnationaler illiberaler Regime im Herzen Europas zugunsten des Antisemitismus der Mehrheitsgesellschaft, der sich in Massendemonstrationen, digitalen Räumen oder Universitätsbesetzungen präsentiert, vernachlässigt.

Mit unseren Netzwerkmitgliedern vom European Practitioners Network against Antisemitism (EPNA) haben wir uns Ende April in die ungarische Hauptstadt begeben und uns über drei Tage mit der politischen Instrumentalisierung von Geschichte durch hybride Regime, wie dem in Ungarn, beschäftigt. 46 Vertreter*innen von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der EU und darüber hinaus, die sich allesamt der Bekämpfung von Antisemitismus widmen, sind im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden zusammengekommen, um für ihre Arbeit relevante Fragestellungen zu diskutieren:

  • Was bedeutet der stetige Anstieg hybrider Regime für den weiteren Kampf gegen Antisemitismus, wenn die Verzerrung und Leugnung der Schoa ein politisches Instrument dieser Regime darstellt?
  • Wie kann die Zivilgesellschaft zur Entmystifizierung erinnerungspolitischer Verzerrungen beitragen und sinnvollen Protest dagegen organisieren?
  • Was kann man in diesem Zusammenhang von zivilgesellschaftlichen Protesten in Ungarn lernen und welche Hindernisse verhindern zivilgesellschaftliche Allianzen heute?

Die Diskussionen, die wir führten, waren nicht selten kontrovers, auch von innenpolitischen Polarisierungen blieben unsere Debatten nicht verschont. Vorwürfe von (Selbst-)Zensur und die Frage, wie unabhängig zivilgesellschaftliche Organisationen bleiben können, wenn sie durch öffentliche Gelder in solchen Ländern finanziert werden, kennzeichneten die hitzig geführten Debatten. Wie problematisch Letzteres sein kann, wird deutlich, wenn man bedenkt, welcher Druck auf Organisationen lastet, die auch nach innen Kritik üben müssen und möchten.

Bei unseren netzwerkinternen Veranstaltungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, offen über das zu sprechen, was sie derzeit bewegt und sorgt. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus West-, Süd- und Mitteleuropa entwerfen sie Strategien, wie sie diesen Problemen gerecht werden können. Nicht selten stoßen sie auf Überschneidungen: die Antisemitismusbekämpfung in Osteuropa unterscheidet sich trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen in vielerlei Hinsicht nicht von jener in Westeuropa.

Ein beträchtlicher Teil unserer Mitgliederschaft stammt aus Ländern, die laut internationaler Beobachter*innen in die Kategorie hybrid fallen: Georgien, Serbien, Ungarn, die Ukraine. Insbesondere dort ist die Lage von Organisationen, die zu Antisemitismus arbeiten, schwer. Deshalb sind multilaterale Projekte, die wir ermöglichen können, besonders wertvoll.

Eine Aussage, die in den Debatten immer wieder fiel, ist uns besonders in Erinnerung geblieben: »Das Ausmaß von Antisemitismus ist auch immer ein Indikator dafür, wie beständig eine Demokratie in einem Land ist.« Je mehr Antisemitismus sich in einer Gesellschaft verbreitet, desto fragiler die Demokratie demnach.

Auf die EU, die in weniger als einem Monat ihr Parlament neu wählen lässt, scheint diese Annahme zuzutreffen. Sie steckt in einer tiefen Demokratie- und Legitimationskrise, die sich seit Jahren zuspitzt. Der Anstieg antisemitischer Ausschreitungen und Straftaten erhält aus dieser Perspektive eine neue Tragweite. Das Orbán-Denkmal ist insofern auch nur ein weiteres Beispiel dafür, wie dramatisch die Lage in der Antisemitismusbekämpfung wird, wenn illiberale Kräfte an Aufwind erfahren und Wahlen gewinnen.

Der Protest gegen Orbáns Denkmal war so laut und so groß, dass das Denkmal in einer Nacht-und Nebelaktion auf dem Platz erbaut werden musste. Eine Einweihungsfeier fand nicht statt. Da das Denkmal häufig mit Eiern beschmissen wurde, stand es lange hinter einer Absperrung und musste durch die Polizei bewacht werden. Orbán hat sein Denkmal bekommen, aber nicht die Unterstützung eines großen Teils der Budapester Bevölkerung. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass unbeliebte Denkmäler den Weggang ihrer Erbauer oft nicht überleben. Die Hoffnung ist, dass Orbáns Denkmal ein ähnliches Schicksal widerfährt.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025