Kanada

Holocaust? Was ist das?

Die kanadische Studie hat kritische Lücken bei der Kenntnis der grundlegenden historischen Fakten sowie beim Detailwissen über den Holocaust festgestellt. Foto: Getty Images/iStockphoto

22 Prozent der um die Jahrtausendwende geborenen Kanadier haben noch nie etwas vom Holocaust gehört oder sind sich dessen nicht sicher. Und 23 Prozent glauben, dass während der Schoa deutlich weniger als sechs Millionen Juden ermordet wurden.

Dies ergab die sogenannte Holocaust Knowledge and Awareness Study, eine Erhebung zum Wissen über den Holocaust und seine Wahrnehmung unter Erwachsenen in Kanada. Die Studie wurde von der Jewish Claims Conference und der kanadisch-israelischen Azrieli Foundation erstellt.

lücken Im Rahmen der Studie wurde eine repräsentative Stichprobe von 1100 erwachsenen Kanadiern ermittelt, die per Festnetz, Mobilfunk und online befragt wurden. Die Befragten wurden nach dem Zufallsprinzip ermittelt und stellen eine repräsentative Gruppe der kanadischen Erwachsenen dar.

Ähnlich wie die Erhebung vom April 2018 für die Vereinigten Staaten und andere Studien für Westeuropa, darunter Deutschland, hat die kanadische Studie kritische Lücken bei der Kenntnis der grundlegenden historischen Fakten sowie beim Detailwissen über den Holocaust festgestellt.

Antisemitismus »Wir müssen die aktuelle Studie als weiteren Mosaikstein sehen, der zum großen Gesamtbild beiträgt, dass das Wissen über den Holocaust gerade in der jungen Generation immer weniger wird«, sagte Ruediger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland. »Wir müssen unsere Konzepte der Holocaustvermittlung auf den Prüfstand stellen und dringlich dort ansetzen, wo Wissen vermittelt wird: in den Schulen, an den Universitäten, bei der Lehrerfortbildung.«

Wie könne es sein, dass es in unseren westlichen Demokratien so gravierende Kenntnis- und Bewusstseinslücken zum Holocaust gibt, fragt Mahlo. »Je weniger die junge Generation über den Holocaust weiß, desto anfälliger wird sie für das Gift des Antisemitismus. Wir müssen alles daransetzen, diese Entwicklung aufzuhalten. Wenn die Erinnerung an den Holocaust verblasst, vergilbt unsere Demokratie und verwelkt Europa.«  ja

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025