Österreich

Hakoahs großer Sieg

Das Fußballteam von Hakoah Wien 1923 Foto: ullstein bild - brandstaetter images / Votava

Wer an Wien und Fußball denkt, dem kommt vielleicht der SK Rapid in den Sinn oder der FK Austria, und einige werden sich sogar an den Sieg der Färöer Inseln gegen die österreichische National-Elf 1990 erinnern und Österreich sogleich zum Nicht-Fußball-Land erklären.

Es war allerdings ein Wiener Verein, der vor genau 100 Jahren Fußball-Weltgeschichte schrieb: der SC Hakoah. Am 4. September 1923 besiegte der Verein im Upton-Park-Stadion in London seinen Gegner West Ham mit 5:0. Das war der erste Sieg einer kontinental-europäischen Mannschaft über einen britischen Klub in einem Auswärtsspiel.

Als »Wagnis« war der »Ausflug« der Hakoah damals bezeichnet worden. So schrieb es die »Kleine Volks-Zeitung«. Und dann hieß es: Die »Nachricht von dem Erfolge der Wiener« werde auch in »internationalen Fußballerkreisen sehr beachtet werden, weil er bartut, dass die englische Klasse nicht mehr so turmhoch über der kontinentalen Klasse steht wie in den Kinderjahren des Fußballs«.

Profiliga Fußball war damals neu. Erst 1924 wurde die erste Profiliga in einem kontinentaleuropäischen Staat eingeführt – in Österreich. Der erste österreichische Meister: Hakoah. In Wien gab es damals Klubs wie Pilze im Wald. Es gab Bezirksvereine, es gab Branchen-Vereine wie den SV Straßenbahn Wien, und es gab Vereine, die eine Community repräsentierten wie den SC Hakoah. Manche Spiele zogen bereits bis zu 80.000 Zuschauer an.

Hakoah war zu Beginn der 1920er-Jahre einer der Top-Klubs des Landes – ein jüdischer Verein zionistischer Prägung, doch in der Fan-Gemeinde keinesfalls auf die jüdische Community reduziert. »Das war damals ein kaum zu überschätzendes Ereignis«, betont Paul Haber zum Sieg der Hakoah über West Ham. Haber ist Vereinspräsident der Hakoah. Er sagt: Als die Spieler nach dem Sieg am Westbahnhof ankamen, hätten die Menschen entlang der Mariahilfer Straße, die ins Zentrum führt, Spalier gestanden.

Als bester Spieler in den 90 Minuten damals im September 1923 in London gilt Alexander Neufeld (ungarisch: Sándor Nemes). Der geborene Budapester war zunächst Spieler im ungarischen Nationalteam, wanderte dann nach Wien ab, kam ins österreichische Nationalteam – und spielte zugleich für Hakoah. Drei der fünf Tore gegen West Ham schoss er.

Hakoah bedeutet auf Hebräisch »Kraft«. Gegründet wurde der Verein 1909. Legendär und olympiagekrönt waren die Wasserballspieler, die Schwimmerinnen, die Ringer und die Fußballer des Vereins. Es sei damals darum gegangen, zu zeigen, dass Juden es auch oder besser können, sagt Paul Haber.

Deutschtümelei Wien war 1923 eine jüdische Stadt. Von den knapp zwei Millionen Einwohnern waren fast zehn Prozent Juden. Das Ende der k. u. k. Monarchie hatte noch mehr Juden nach Wien gebracht. Aber so jüdisch Wien war, so antisemitisch war es zugleich. Und so war der Sieg gegen West Ham vor allem auch ein Lebenszeichen des jüdischen Wien in einer Zeit, da Sport zunehmend der Deutschtümelei diente. Diese Tendenz – zunächst in Studentenverbindungen und Sportvereinen – sei der Grund für die Gründung der Hakoah gewesen, sagt Paul Haber.

Doch dann etablierte sich in den frühen 30er-Jahren das austrofaschistische Regime, und 1938 wurde Österreich an Nazideutschland angeschlossen. Sándor Nemes ging als Trainer nach Jugoslawien, später nach Tel Aviv, und den Platz der Hakoah schnappte sich die SA. Den Verein gab es nicht mehr. Nach dem Krieg kam Sándor Nemes zurück nach Wien. Er betreute kurzzeitig Galatasaray Istanbul und in den 50er-Jahren Hapoel Tel Aviv. Im Herbst 1977 starb er.

Den Sportklub Hakoah gibt es seit 1945 wieder – nicht aber den Fußballverein. Es sei lange nicht möglich gewesen, eine Mannschaft zu bilden, erzählt Paul Haber. Lebten 1938 rund 200.000 Juden in Wien, waren es nach der Schoa nur noch 6000. Und heute? Man habe ein Gentlemen-Agreement mit dem Fußballklub Maccabi Wien geschlossen, sagt Haber. Denn man wolle sich nicht gegenseitig auf die Füße treten.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025