Niederlande

Hämmern unter der Bima

Vogelgezwitscher tönt aus den Bäumen auf dem Vorplatz, von der nahen Gracht weht das Surren der Motorboote herüber. Unmittelbar um die Esnoga, die alte portugiesische Synagoge Amsterdams jedoch, klingt der Sommer in diesem Jahr anders: Bohrer und Presslufthämmer sind rund um den ausladenden Gebäudekomplex im Dauereinsatz. Von laufenden Arbeiten zeugen auch die Absperrgitter, die das Gelände umzäunen, und die Stützkonstruktionen aus Eisenstangen in den schmalen Durchgängen zwischen den alten Mauern aus braunem Backstein. »Wir sind schwer beschäftigt unter der Erde«, sagt Margriet Kotek, die Pressesprecherin der Synagoge.

Seit Jahresbeginn wird die legendäre Synagoge, die mit rund 800 Plätzen einst die größte der Welt war, restauriert. Wer die niedrigen Nebengebäude von außen sieht, versteht, warum: So manche Mauer wölbt sich hier dem Betrachter entgegen. Wie zahlreiche Häuser im Zentrum Amsterdams ist auch die Synagoge auf hölzernen Pfählen errichtet. Korrekturen am Fundament stehen da von Zeit zu Zeit ohnehin an. Auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern erneuern rund 20 Arbeiter die Fundamente und graben zudem die Kellergewölbe um einige Meter aus.

Dahinter stehen freilich nicht allein bautechnische Gründe: Die vom Architekten Elias Bouman nach einer Rekonstruktion des Jerusalemer Tempels entworfene Synagoge, die 1675 in Gebrauch genommen wurde und die deutsche Besatzung unbeschadet überstand, soll mit der Restaurierung auch einem deutlich größeren touristischen Publikum erschlossen werden.

Besucherzahlen Bereits heute zieht das Gebäude jedes Jahr rund 45.000 Besucher an. Wenn die Bauarbeiten Mitte 2011 abgeschlossen sind, sollen es 70.000 werden. Ihnen sollen dann auch die Kellerräume zugänglich sein, die derzeit umgewandelt werden: zu »Schatzkammern«, so Margriet Kotek. Eine Silberkollektion, eine Sammlung von Textilien und zeremonielle Objekte sollen dort ausgestellt werden. Einiges davon gab es bereits im benachbarten Jüdisch-Historischen Museum zu sehen, die meisten Gegenstände aber werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mit Abschluss der Arbeiten wird die Esnoga damit auch in einem angemessenen Licht erscheinen. »Die portugiesische Synagoge beherbergt eine der herausragendsten Judaica-Sammlungen der Welt. Noch wissen zu wenige Menschen von der Existenz dieses kulturellen Schatzes«, heißt es im offiziellen Prospekt. Bekannt ist bisher vor allem die jüdische Bibliothek Ets Haim als weltweit älteste ihrer Art. Sie wird im Rahmen der Umbauarbeiten um ein Studierzimmer ergänzt. Der gesamte Gebäudekomplex steigt zu einem touristischen Schwergewicht auf: als Eckpfeiler im Rahmen eines Gesamtkonzepts, mit dem das Jüdisch- Historische Museum seit 2009 das ehemalige Judenviertel der Stadt präsentiert.

Dieser Status soll nicht zuletzt auch der kleinen, 600 Mitglieder zählenden sefardischen Gemeinde Amsterdams zugutekommen. Bereits in den 90er-Jahren musste sie feststellen, dass sie die Gebäude nicht mehr selbstständig instand halten konnte. Seither arbeitet sie eng mit dem Museum zusammen. Jacques Coronel, Vorsitzender der Portugiesisch-Israëlitische Kerkgenootschap Amsterdam, begrüßt daher die »gigantische Restaurierung«. Da diese aber nur die Nebengebäude betrifft, sind die Gottesdienste in der Esnoga nicht gefährdet. »Und die gehen natürlich vor.« Die Synagoge wird von Pessach bis zum Herbst regelmäßig genutzt. Da das Hauptgebäude weder über Heizung noch Elektrizität verfügt, weicht die Gemeinde in den übrigen Monaten auf die Wintersynagoge aus.

Dokumentation Die Restaurierung stellt jedoch nicht allein den Erhalt sicher, sondern bewirkt auch eine Dokumentation der eigenen Geschichte. Und das so detailliert, dass es sogar Eingeweihte überrascht: Konservatorin Mirjam Alexander erinnert sich an die Aufräumarbeiten in den Kellerräumen, die bereits Ende 2009 begannen: »Wir stießen auf alles Mögliche, auch auf Dinge, von denen wir nicht wussten, dass sie noch bestanden.« Die Gavetas genannten Privatkästchen in Synagogenbänken, Taschen mit Gebetsmänteln und -riemen, und selbst eine Haggada mit Weinspritzern und einem Stück Mazze. »Beides haben wir aufbewahrt«, so die Konservatorin.

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025