Niederlande

Hämmern unter der Bima

Vogelgezwitscher tönt aus den Bäumen auf dem Vorplatz, von der nahen Gracht weht das Surren der Motorboote herüber. Unmittelbar um die Esnoga, die alte portugiesische Synagoge Amsterdams jedoch, klingt der Sommer in diesem Jahr anders: Bohrer und Presslufthämmer sind rund um den ausladenden Gebäudekomplex im Dauereinsatz. Von laufenden Arbeiten zeugen auch die Absperrgitter, die das Gelände umzäunen, und die Stützkonstruktionen aus Eisenstangen in den schmalen Durchgängen zwischen den alten Mauern aus braunem Backstein. »Wir sind schwer beschäftigt unter der Erde«, sagt Margriet Kotek, die Pressesprecherin der Synagoge.

Seit Jahresbeginn wird die legendäre Synagoge, die mit rund 800 Plätzen einst die größte der Welt war, restauriert. Wer die niedrigen Nebengebäude von außen sieht, versteht, warum: So manche Mauer wölbt sich hier dem Betrachter entgegen. Wie zahlreiche Häuser im Zentrum Amsterdams ist auch die Synagoge auf hölzernen Pfählen errichtet. Korrekturen am Fundament stehen da von Zeit zu Zeit ohnehin an. Auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern erneuern rund 20 Arbeiter die Fundamente und graben zudem die Kellergewölbe um einige Meter aus.

Dahinter stehen freilich nicht allein bautechnische Gründe: Die vom Architekten Elias Bouman nach einer Rekonstruktion des Jerusalemer Tempels entworfene Synagoge, die 1675 in Gebrauch genommen wurde und die deutsche Besatzung unbeschadet überstand, soll mit der Restaurierung auch einem deutlich größeren touristischen Publikum erschlossen werden.

Besucherzahlen Bereits heute zieht das Gebäude jedes Jahr rund 45.000 Besucher an. Wenn die Bauarbeiten Mitte 2011 abgeschlossen sind, sollen es 70.000 werden. Ihnen sollen dann auch die Kellerräume zugänglich sein, die derzeit umgewandelt werden: zu »Schatzkammern«, so Margriet Kotek. Eine Silberkollektion, eine Sammlung von Textilien und zeremonielle Objekte sollen dort ausgestellt werden. Einiges davon gab es bereits im benachbarten Jüdisch-Historischen Museum zu sehen, die meisten Gegenstände aber werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mit Abschluss der Arbeiten wird die Esnoga damit auch in einem angemessenen Licht erscheinen. »Die portugiesische Synagoge beherbergt eine der herausragendsten Judaica-Sammlungen der Welt. Noch wissen zu wenige Menschen von der Existenz dieses kulturellen Schatzes«, heißt es im offiziellen Prospekt. Bekannt ist bisher vor allem die jüdische Bibliothek Ets Haim als weltweit älteste ihrer Art. Sie wird im Rahmen der Umbauarbeiten um ein Studierzimmer ergänzt. Der gesamte Gebäudekomplex steigt zu einem touristischen Schwergewicht auf: als Eckpfeiler im Rahmen eines Gesamtkonzepts, mit dem das Jüdisch- Historische Museum seit 2009 das ehemalige Judenviertel der Stadt präsentiert.

Dieser Status soll nicht zuletzt auch der kleinen, 600 Mitglieder zählenden sefardischen Gemeinde Amsterdams zugutekommen. Bereits in den 90er-Jahren musste sie feststellen, dass sie die Gebäude nicht mehr selbstständig instand halten konnte. Seither arbeitet sie eng mit dem Museum zusammen. Jacques Coronel, Vorsitzender der Portugiesisch-Israëlitische Kerkgenootschap Amsterdam, begrüßt daher die »gigantische Restaurierung«. Da diese aber nur die Nebengebäude betrifft, sind die Gottesdienste in der Esnoga nicht gefährdet. »Und die gehen natürlich vor.« Die Synagoge wird von Pessach bis zum Herbst regelmäßig genutzt. Da das Hauptgebäude weder über Heizung noch Elektrizität verfügt, weicht die Gemeinde in den übrigen Monaten auf die Wintersynagoge aus.

Dokumentation Die Restaurierung stellt jedoch nicht allein den Erhalt sicher, sondern bewirkt auch eine Dokumentation der eigenen Geschichte. Und das so detailliert, dass es sogar Eingeweihte überrascht: Konservatorin Mirjam Alexander erinnert sich an die Aufräumarbeiten in den Kellerräumen, die bereits Ende 2009 begannen: »Wir stießen auf alles Mögliche, auch auf Dinge, von denen wir nicht wussten, dass sie noch bestanden.« Die Gavetas genannten Privatkästchen in Synagogenbänken, Taschen mit Gebetsmänteln und -riemen, und selbst eine Haggada mit Weinspritzern und einem Stück Mazze. »Beides haben wir aufbewahrt«, so die Konservatorin.

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025