Russland

Kreml lässt German Moyzhes frei

German Moyzhes Foto: Screenshot

Der deutsch-russische Jude German Moyzhes ist frei! Er kontaktierte seine Familie noch vom Flughafen Ankara aus und bestieg dann einen Flieger nach Deutschland, wie die Jüdische Allgemeine aus informierten Kreisen erfuhr.

Moyzhes war Teil des wohl größten Gefangenenaustauschs seit Ende des Kalten Kriegs: Russland ließ 16 inhaftierte Staatsbürger verschiedener westlicher Länder frei – im Tausch gegen zehn Gefangene, die in Ländern wie Deutschland oder den USA einsaßen. Unter den Befreiten ist auch der US-Reporter Evan Gershkovich, der erst am 23. Juli wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren Lagerhaft verurteilt wurde.

Der Ort der Übergabe: Der Flughafen von Ankara. Denn die Türkei hatte in dem Deal vermittelt.

Moyzhes wurde wegen »Landesverrats« festgenommen

German Moyzhes wurde Ende Mai in St. Petersburg auf seinem Fahrrad von der Polizei gestoppt und in das berüchtigte Lefortowo-Gefängnis in Moskau gebracht. Seine Wohnung war unter Verdacht auf »Landesverrat« durchsucht worden.

Moyzhes war im Kölner Gemeinderat aktiv. Erst vor wenigen Jahren zog er in seine Heimatstadt St. Petersburg zurück, besuchte aber immer wieder deutsche Gemeinden, unter anderem die Synagoge in Baden-Baden, der er Geld für eine neue Torarolle spendete. Er besitzt sowohl die russische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

Kreml bekommt »Tiergarten-Mörder«

Russland bekommt im Austausch für die freigelassenen Gefangenen unter anderem den »Tiergarten-Mörder« Wadim Krassikow. Der Kreml hatte schon lange ein Interesse daran, Krassikow freizubekommen. Der saß eigentlich eine lebenslange Haftstrafe ab, weil er im Sommer 2019 den georgisch-tschetschenischen Ex-Kämpfer Selimchan Changoschwili per Kopfschuss im Berliner Kleinen Tiergarten hingerichtet hatte. ja

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025