Russland

Kreml lässt German Moyzhes frei

German Moyzhes Foto: Screenshot

Der deutsch-russische Jude German Moyzhes ist frei! Er kontaktierte seine Familie noch vom Flughafen Ankara aus und bestieg dann einen Flieger nach Deutschland, wie die Jüdische Allgemeine aus informierten Kreisen erfuhr.

Moyzhes war Teil des wohl größten Gefangenenaustauschs seit Ende des Kalten Kriegs: Russland ließ 16 inhaftierte Staatsbürger verschiedener westlicher Länder frei – im Tausch gegen zehn Gefangene, die in Ländern wie Deutschland oder den USA einsaßen. Unter den Befreiten ist auch der US-Reporter Evan Gershkovich, der erst am 23. Juli wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren Lagerhaft verurteilt wurde.

Der Ort der Übergabe: Der Flughafen von Ankara. Denn die Türkei hatte in dem Deal vermittelt.

Moyzhes wurde wegen »Landesverrats« festgenommen

German Moyzhes wurde Ende Mai in St. Petersburg auf seinem Fahrrad von der Polizei gestoppt und in das berüchtigte Lefortowo-Gefängnis in Moskau gebracht. Seine Wohnung war unter Verdacht auf »Landesverrat« durchsucht worden.

Moyzhes war im Kölner Gemeinderat aktiv. Erst vor wenigen Jahren zog er in seine Heimatstadt St. Petersburg zurück, besuchte aber immer wieder deutsche Gemeinden, unter anderem die Synagoge in Baden-Baden, der er Geld für eine neue Torarolle spendete. Er besitzt sowohl die russische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

Kreml bekommt »Tiergarten-Mörder«

Russland bekommt im Austausch für die freigelassenen Gefangenen unter anderem den »Tiergarten-Mörder« Wadim Krassikow. Der Kreml hatte schon lange ein Interesse daran, Krassikow freizubekommen. Der saß eigentlich eine lebenslange Haftstrafe ab, weil er im Sommer 2019 den georgisch-tschetschenischen Ex-Kämpfer Selimchan Changoschwili per Kopfschuss im Berliner Kleinen Tiergarten hingerichtet hatte. ja

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025