New York

Gemeinsame Stimme gegen Hass

»Never again ist jetzt«, sagt Daniel Botmann, der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei einem Treffen zum Interview in einem Café in Manhattan. Botmann ist für die Zusammenkunft der J7 nach New York gekommen, eine Initiative führender Vertreter der sieben großen Diaspora-Gemeinden USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Argentinien und Australien, die im Frühjahr vergangenen Jahres eine Allianz gegen den zunehmenden Antisemitismus in der Welt gegründet haben. Derzeit würden 25 Prozent aller jüdischen Studenten in den USA verbergen, dass sie jüdisch seien. Dabei sei doch Amerika immer ein »sicherer Hafen« gewesen, so Botmann.

Am Donnerstag wird die Gruppe den Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, treffen. Guterres hat Israel für den Einsatz in Gaza kritisiert, auch dafür, dass es bisher keine Zweistaatenlösung gebe. Während er eine sofortige Waffenruhe fordert, hat er sich kaum zu den Massakern der Hamas in Israel geäußert, ohne die es diesen Krieg nicht gäbe. »Dabei beschießt die Hamas Israel noch immer mit Raketen, und es sind immer noch Geiseln in Gefangenschaft der Terroristen, darunter sogar Babys«, sagt Botmann.

Eine Partnerschaft auf Augenhöhe

Viele Vertreter jüdischer Organisationen seien über Guterres und die UN verärgert, die immer nur Israel kritisiere, fährt Botmann fort. Es habe Monate gedauert, bis sich die UN überhaupt dazu durchgerungen hätten, die sexuelle Gewalt zu verurteilen, die die Hamas am 7. Oktober als Waffe eingesetzt hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für das Treffen hofft Botmann auf eine solidarischere Stellungnahme. Auch Jonathan Greenblatt, der Direktor der einflussreichen Anti-Defamation League (ADL), wird erwartet. Die ADL war maßgeblich an der Bildung von J7 beteiligt, vertritt dort aber nicht die USA, sondern übernimmt in etwa die Funktion des Sekretariats. Insgesamt handelt es sich um eine Partnerschaft auf Augenhöhe, so Botmann. Zuvor haben die Teilnehmer auch Deborah Lipstadt getroffen, die Antisemitismusbeauftragte des US-Außenministeriums und renommierte Holocaust-Forscherin.

Es gehe um eine gemeinsame Stimme, unabhängig von Israel, beschreibt Botmann den Anspruch der J7. Der Vorsitz wechselt halbjährlich. Derzeit hat ihn die USA inne, vertreten durch die Conference of Presidents. In der zweiten Jahreshälfte übernimmt Argentinien und im ersten Halbjahr 2025 der Zentralrat der Juden in Deutschland.

Zunahme antisemitischer Gewalt

Die Arbeit von J7 betrifft auch den Kulturbereich, wo Judenhass und Antisemitismus Konjunktur haben, vom internationalen Filmfestival bis zur großen Kunstausstellung. Und natürlich geht es auch um Social Media. Die J7 fordert eine Anerkennung und verbindliche Umsetzung der IHRA-Antisemitismusdefinition durch die jeweiligen Regierungen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das große Thema dieses Treffen ist aber vor allem die Zunahme antisemitischer Gewalt. Der Angriff auf das orthodoxe Gemeindemitglied in Zürich und auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira in Berlin, der krankenhausreif geschlagen wurde, haben viele aufgeschreckt. Beide Täter haben offenbar einen muslimischen Hintergrund.

Der Zentralrat sieht aber auch rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien wie die AfD in Deutschland als großes Problem. Man müsse alles gleichermaßen bekämpfen, die Rechtsradikalen und Islamisten sowie Linksextremisten, betont Botmann. Die J7 werde sich in einer Erklärung im Anschluss an das Treffen auch gezielt zu der besorgniserregenden Situation an Hochschulen äußern, von der alle Mitglieder aus ihren Ländern berichteten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wenn es um die Auseinandersetzung mit migrantischer Gewalt geht, lehnen der Zentralrat wie auch die Schwesterorganisationen in anderen Ländern die Zusammenarbeit mit rechtspopulistischen und rechtsradikalen Parteien generell ab. Das gelte etwa für die Politikerin des Rassemblement National, Marine Le Pen, in Frankreich, die Angebote an die jüdische Community mache.

Austausch über Best-Practices-Beispiele

Die J7 will Antisemitismus mit schärferen Gesetzen bekämpfen und dabei voneinander lernen. Beispielsweise sei es in Deutschland schon seit 2020 verboten, Staatsflaggen zu verbrennen. Der Zentralrat hatte sich für das Gesetz eingesetzt. Vor allem israelische Fahnen wurden in Deutschland auf antisemitischen Aufmärschen regelmäßig zerstört, ohne dass von den Sicherheitsbehörden eingegriffen werden konnte. Genau der Austausch über diese Best-Practices-Beispiele sei innerhalb der J7 besonders wertvoll, so Botmann.

Was Hass und Antisemitismus im Internet angehe, sei es viel schwieriger, dagegen vorzugehen. So hätten nach dem Anschlag der Hamas etwa 440 Millionen Menschen auf TikTok ihre Solidarität mit Israel bekundet, gleichzeitig habe es aber 25 Milliarden Anti-Israel-Postings gegeben. »Das liegt auch am Algorithmus der Plattformen, von denen mehr erwartet werden muss im Kampf gegen Antisemitismus.« In Amerika mit dessen verwurzeltem Verständnis von Redefreiheit sei das allerdings schwierig. Aber eben hier säßen letztlich alle Plattformbetreiber.

Grundsätzlich solidarisch mit Israel

Die J7-Vertreter sehen zudem mit Sorge, dass die Israel-Kritik in den USA stark zugenommen hat – auch von liberaler Seite, wie beispielsweise von der »New York Times«, dem angesehenen Magazin »The New Yorker« oder prominenten linken Juden wie dem Senator von Vermont, Bernie Sanders, der Israels Premierminister Benjamin Netanjahu verurteilt. »Netanjahus Politik ist eine Sache, aber wir müssen grundsätzlich solidarisch mit Israel sein«, sagt Botmann. »Das ist wichtig.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das J7-Treffen in New York fand am Rande der Anti-Defamation-League-Konferenz »Never is now« statt. Das nächste Treffen der J7 findet im Juli in Buenos Aires statt. Anlass ist der 30. Jahrestag des Bombenanschlags eines libanesischen Terroristen auf das AMIA-Building, die Zentrale der jüdischen Gemeinde in Buenos Aires, bei dem 85 Menschen ermordet wurden. Die Hintergründe des Anschlags sind bis heute ungeklärt.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025