New York

Gemeinsame Stimme gegen Hass

»Never again ist jetzt«, sagt Daniel Botmann, der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei einem Treffen zum Interview in einem Café in Manhattan. Botmann ist für die Zusammenkunft der J7 nach New York gekommen, eine Initiative führender Vertreter der sieben großen Diaspora-Gemeinden USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Argentinien und Australien, die im Frühjahr vergangenen Jahres eine Allianz gegen den zunehmenden Antisemitismus in der Welt gegründet haben. Derzeit würden 25 Prozent aller jüdischen Studenten in den USA verbergen, dass sie jüdisch seien. Dabei sei doch Amerika immer ein »sicherer Hafen« gewesen, so Botmann.

Am Donnerstag wird die Gruppe den Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, treffen. Guterres hat Israel für den Einsatz in Gaza kritisiert, auch dafür, dass es bisher keine Zweistaatenlösung gebe. Während er eine sofortige Waffenruhe fordert, hat er sich kaum zu den Massakern der Hamas in Israel geäußert, ohne die es diesen Krieg nicht gäbe. »Dabei beschießt die Hamas Israel noch immer mit Raketen, und es sind immer noch Geiseln in Gefangenschaft der Terroristen, darunter sogar Babys«, sagt Botmann.

Eine Partnerschaft auf Augenhöhe

Viele Vertreter jüdischer Organisationen seien über Guterres und die UN verärgert, die immer nur Israel kritisiere, fährt Botmann fort. Es habe Monate gedauert, bis sich die UN überhaupt dazu durchgerungen hätten, die sexuelle Gewalt zu verurteilen, die die Hamas am 7. Oktober als Waffe eingesetzt hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für das Treffen hofft Botmann auf eine solidarischere Stellungnahme. Auch Jonathan Greenblatt, der Direktor der einflussreichen Anti-Defamation League (ADL), wird erwartet. Die ADL war maßgeblich an der Bildung von J7 beteiligt, vertritt dort aber nicht die USA, sondern übernimmt in etwa die Funktion des Sekretariats. Insgesamt handelt es sich um eine Partnerschaft auf Augenhöhe, so Botmann. Zuvor haben die Teilnehmer auch Deborah Lipstadt getroffen, die Antisemitismusbeauftragte des US-Außenministeriums und renommierte Holocaust-Forscherin.

Es gehe um eine gemeinsame Stimme, unabhängig von Israel, beschreibt Botmann den Anspruch der J7. Der Vorsitz wechselt halbjährlich. Derzeit hat ihn die USA inne, vertreten durch die Conference of Presidents. In der zweiten Jahreshälfte übernimmt Argentinien und im ersten Halbjahr 2025 der Zentralrat der Juden in Deutschland.

Zunahme antisemitischer Gewalt

Die Arbeit von J7 betrifft auch den Kulturbereich, wo Judenhass und Antisemitismus Konjunktur haben, vom internationalen Filmfestival bis zur großen Kunstausstellung. Und natürlich geht es auch um Social Media. Die J7 fordert eine Anerkennung und verbindliche Umsetzung der IHRA-Antisemitismusdefinition durch die jeweiligen Regierungen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das große Thema dieses Treffen ist aber vor allem die Zunahme antisemitischer Gewalt. Der Angriff auf das orthodoxe Gemeindemitglied in Zürich und auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira in Berlin, der krankenhausreif geschlagen wurde, haben viele aufgeschreckt. Beide Täter haben offenbar einen muslimischen Hintergrund.

Der Zentralrat sieht aber auch rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien wie die AfD in Deutschland als großes Problem. Man müsse alles gleichermaßen bekämpfen, die Rechtsradikalen und Islamisten sowie Linksextremisten, betont Botmann. Die J7 werde sich in einer Erklärung im Anschluss an das Treffen auch gezielt zu der besorgniserregenden Situation an Hochschulen äußern, von der alle Mitglieder aus ihren Ländern berichteten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wenn es um die Auseinandersetzung mit migrantischer Gewalt geht, lehnen der Zentralrat wie auch die Schwesterorganisationen in anderen Ländern die Zusammenarbeit mit rechtspopulistischen und rechtsradikalen Parteien generell ab. Das gelte etwa für die Politikerin des Rassemblement National, Marine Le Pen, in Frankreich, die Angebote an die jüdische Community mache.

Austausch über Best-Practices-Beispiele

Die J7 will Antisemitismus mit schärferen Gesetzen bekämpfen und dabei voneinander lernen. Beispielsweise sei es in Deutschland schon seit 2020 verboten, Staatsflaggen zu verbrennen. Der Zentralrat hatte sich für das Gesetz eingesetzt. Vor allem israelische Fahnen wurden in Deutschland auf antisemitischen Aufmärschen regelmäßig zerstört, ohne dass von den Sicherheitsbehörden eingegriffen werden konnte. Genau der Austausch über diese Best-Practices-Beispiele sei innerhalb der J7 besonders wertvoll, so Botmann.

Was Hass und Antisemitismus im Internet angehe, sei es viel schwieriger, dagegen vorzugehen. So hätten nach dem Anschlag der Hamas etwa 440 Millionen Menschen auf TikTok ihre Solidarität mit Israel bekundet, gleichzeitig habe es aber 25 Milliarden Anti-Israel-Postings gegeben. »Das liegt auch am Algorithmus der Plattformen, von denen mehr erwartet werden muss im Kampf gegen Antisemitismus.« In Amerika mit dessen verwurzeltem Verständnis von Redefreiheit sei das allerdings schwierig. Aber eben hier säßen letztlich alle Plattformbetreiber.

Grundsätzlich solidarisch mit Israel

Die J7-Vertreter sehen zudem mit Sorge, dass die Israel-Kritik in den USA stark zugenommen hat – auch von liberaler Seite, wie beispielsweise von der »New York Times«, dem angesehenen Magazin »The New Yorker« oder prominenten linken Juden wie dem Senator von Vermont, Bernie Sanders, der Israels Premierminister Benjamin Netanjahu verurteilt. »Netanjahus Politik ist eine Sache, aber wir müssen grundsätzlich solidarisch mit Israel sein«, sagt Botmann. »Das ist wichtig.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das J7-Treffen in New York fand am Rande der Anti-Defamation-League-Konferenz »Never is now« statt. Das nächste Treffen der J7 findet im Juli in Buenos Aires statt. Anlass ist der 30. Jahrestag des Bombenanschlags eines libanesischen Terroristen auf das AMIA-Building, die Zentrale der jüdischen Gemeinde in Buenos Aires, bei dem 85 Menschen ermordet wurden. Die Hintergründe des Anschlags sind bis heute ungeklärt.

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025