London

Geheimbesuch vom Monarchen

Charles III. und Anita Lasker-Wallfisch

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025 16:27 Uhr

Nicht allen Menschen ist es vergönnt, dass ein König sein Glückwunschschreiben zum Geburtstag persönlich bei der Empfängerin vorbeibringt. Doch der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch, die an diesem Donnerstag 100 Jahre alt wird, wurde die Ehre zuteil. König Charles III. höchstpersönlich kam am Dienstag in ihrem Haus im Londoner Norden zum Tee vorbei und überreichte ihr seine handsignierte Geburtstagskarte.

Charles blieb eine halbe Stunde, fand die »Daily Mail« heraus. Offiziell wollte der Palast sich zu dem »Geheimbesuch« des Monarchen, der eher ein offenes Geheimnis war, nicht äußern. Es sei Charles aber ein großes Anliegen gewesen, der gebürtigen Breslauerin Lasker-Wallfisch persönlich zu gratulieren, als Zeichen der Freundschaft.

Jeder Brite bekommt, wenn er 100 Jahre alt wird, eine handsignierte Karte seiner Majestät. Die Tradition begann 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, als George V., der Urgroßvater von Charles, 24 Jubilaren per Telegramm gratulierte. Heute sind es mehr als 8000 Menschen, die alljährlich in den Genuss einer königlichen Glückwunschkarte kommen.

Lesen Sie auch

Anita Lasker-Wallfisch, die wie ihre Schwester Renate Lasker-Harpprecht die Nazi-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebte und nach dem Zweiten Weltkrieg nach England auswanderte, und der König kennen sich seit vielen Jahren.

2022, als Charles noch Prince of Wales war, gab er sieben Portraits von Schoa-Überlebenden in Auftrag, darunter auch eines von Anita Lasker-Wallfisch. Die Bilder hängen heute im Buckingham Palace.

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025