London

Geheimbesuch vom Monarchen

Charles III. und Anita Lasker-Wallfisch

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025 16:27 Uhr

Nicht allen Menschen ist es vergönnt, dass ein König sein Glückwunschschreiben zum Geburtstag persönlich bei der Empfängerin vorbeibringt. Doch der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch, die an diesem Donnerstag 100 Jahre alt wird, wurde die Ehre zuteil. König Charles III. höchstpersönlich kam am Dienstag in ihrem Haus im Londoner Norden zum Tee vorbei und überreichte ihr seine handsignierte Geburtstagskarte.

Charles blieb eine halbe Stunde, fand die »Daily Mail« heraus. Offiziell wollte der Palast sich zu dem »Geheimbesuch« des Monarchen, der eher ein offenes Geheimnis war, nicht äußern. Es sei Charles aber ein großes Anliegen gewesen, der gebürtigen Breslauerin Lasker-Wallfisch persönlich zu gratulieren, als Zeichen der Freundschaft.

Jeder Brite bekommt, wenn er 100 Jahre alt wird, eine handsignierte Karte seiner Majestät. Die Tradition begann 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, als George V., der Urgroßvater von Charles, 24 Jubilaren per Telegramm gratulierte. Heute sind es mehr als 8000 Menschen, die alljährlich in den Genuss einer königlichen Glückwunschkarte kommen.

Lesen Sie auch

Anita Lasker-Wallfisch, die wie ihre Schwester Renate Lasker-Harpprecht die Nazi-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebte und nach dem Zweiten Weltkrieg nach England auswanderte und der König kennen sich seit vielen Jahren.

2022, als Charles noch Prince of Wales war, gab er sieben Portraits von Schoa-Überlebenden in Auftrag, darunter auch eines von Anita Lasker-Wallfisch die Auschwitz überlebte, weil sie als Cellistin ins Mädchenorchester eingeteilt wurde. Die Bilder hängen heute im Buckingham Palace.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025