USA

Gegen Trump, aber ohne Jüdinnen?

Der Women’s March am 20. Januar 2018 in Washington Foto: dpa

Zum »Women’s March« für Frauenrechte werden am Samstag Tausende Teilnehmer in der US-Hauptstadt Washington erwartet. In Dutzenden Städten sind weitere Kundgebungen geplant. Die Aktionen sollen »die politische Macht von Frauen unterschiedlicher Herkunft« zum Ausdruck bringen, heißt es im Aufruf. Ziele seien ein sozialer Wandel und wirtschaftliche Gerechtigkeit. Doch nun werden Antisemitismus-Vorwürfe gegen einige der Veranstalterinnen laut.

Frauenrechte Die Kundgebung ist der dritte »Women’s March«. An Präsident Donald Trumps erstem vollen Amtstag am 21. Januar 2017 hatten sich Hunderttausende von seiner Wahl schockierte Menschen in Washington und Millionen auf der ganzen Welt versammelt. »Frauenrechte sind Menschenrechte« und »Love Trumps Hate« stand auf den Plakaten. 2018 kündigten viele Frauen beim zweiten »Women’s March« an, sie wollten vermehrt in die Politik einsteigen.

In die Berichterstattung über den bevorstehenden »Women’s March« mischen sich nun Misstöne. In mehreren Städten distanzierten sich örtliche Veranstalterinnen vom nationalen Büro, vielerorts sind Parallelveranstaltungen geplant.

führungsgruppe Denn einigen Führungspersönlichkeiten des »Women’s March«, vornehmlich Ko-Präsidentin Tamika Mallory, wird Nähe zum Antisemitismus vorgeworfen. Eine der ursprünglichen Organisatorinnen, Vanessa Wruble, sei ihrer Ansicht nach wegen ihrer jüdischen Identität aus der Führungsgruppe verdrängt worden, hieß es in der »Times«. Vertreterinnen des »Women’s March« bestreiten das.

Mallory steht bereits in der Kritik wegen ihrer positiven Haltung zum Anführer der afro-amerikanischen Religionsbewegung »Nation of Islam«, Louis Farrakhan. Auf Instagram lobte Mallory den für seine antisemitischen Aussagen bekannten 85-jährigen Farrakhan als »Größten aller Zeiten«.

Im Februar vergangenen Jahres besuchte sie eine »Nation of Islam«-Veranstaltung, bei der Farrakhan laut Bürgerrechtsverband »Anti-Defamation League« über eine angebliche »jüdische Kontrolle der Regierung« schimpfte. Juden seien verantwortlich für Dekadenz in Hollywood, so Farrakhan.

Vorwürfe Im Sender ABC wies Mallory Mitte Januar die Antisemitismusvorwürfe zurück. Als schwarze Führungspersönlichkeit gehe sie oft an »schwierige Orte«, sagte Mallory. Sie stimme mit »vielen Aussagen« Farrakhans nicht überein.

Im November 2018 spielte die Auseinandersetzung auch in Deutschland eine Rolle. Der Vorstand der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung machte bekannt, er habe die Verleihung seines Menschenrechtspreises an die Organisatoren des »Women’s March« ausgesetzt. Man könne nicht mit Sicherheit beurteilen, ob Vorwürfe gegen einzelne Mitglieder der Organisation zutreffen. Nach Stiftungsangaben ist die Prüfung des Sachverhalts durch externe Fachleute noch nicht abgeschlossen.

Auch Linda Sarsour, Vorstandsmitglied und frühere Präsidentin des Women’s March, steht wegen ihrer Haltung zu Israel und der israelfeindlichen BDS-Bewegung in der Kritik. Dazu gehören ihre Aussagen, dass Feministinnen keine Zionistinnen sein könnten und dass Zionisten Nazis seien. Zudem bezeichnet sich Sarsour als »sehr überzeugte Anhängerin« der antiisraelischen Boykottbewegung BDS.

Sarsour wirft Israel »Apartheid« vor und verbreitet antisemitische Verschwörungsfantasien: Wenn Polizisten in den USA unbewaffnete Schwarze erschießen, würden im Hintergrund »jüdische Verantwortliche lauern«, behauptete sie.

Kampagne Für viele Frauen kommt die Debatte zur Unzeit. Denn eigentlich wollen sie eine Kampagne organisieren, die Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen soll. Sie unterstütze die Anliegen des »Women’s March«, erklärte die Präsidentin der »Nationalen Organisation für Frauen«, Toni Van Pelt. Frauen sollten mitdemonstrieren. Allerdings werde ihr Verband den »Women’s March« nicht finanziell unterstützen, bis Fragen über die Leitung geklärt seien.

»Women’s March«-Mitorganisatorin Carmen Perez räumte am Dienstag im jüdischen Online-Magazin forward.com Fehler ein. Die Bewegung verabscheue Antisemitismus, betonte sie. Eigentlich gebe es bei der Kundgebung am Samstag Grund zum Feiern, fügte sie hinzu. Denn bei den US-Wahlen im vergangenen November seien so viele Frauen wie nie zuvor in Ämter im Kongress und auf regionaler Ebene gewählt worden.

Holocaust

Margot Friedländers Leben wird verfilmt

»Ich bin! Margot Friedländer« soll zum 85. Jahrestag der »Novemberpogrome« ausgestrahlt werden

 31.03.2023

USA

Gwyneth Paltrow gewinnt Prozess um Skiunfall in Utah

Der Kläger gab an, er habe lebensverändernde Verletzungen erlitten. Die Geschworenen folgten aber seinen Argumenten nicht

 31.03.2023

Moskau

»Er war zufällig Jude, stimmts?«

In Russland wurde der US-Journalist Evan Gershkovich verhaftet. Ihm wird Spionage zur Last gelegt. Beobachter vermuten andere Motive

 31.03.2023

Großbritannien

Protest an der Downing Street

Wie jüdische Briten und Auslands-Israelis den Besuch von Premierminister Benjamin Netanjahu in London begleiteten

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  30.03.2023

Konferenz

Lernen in Zeiten des Krieges

Limmud FSU Europe trifft sich in Berlin

von Michael Gold  30.03.2023

Konferenz

Blick nach vorn

Beim Fifth Summit of European Jewish Leaders diskutierten in Berlin mehr als 400 Teilnehmer über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft

von Laura Brauer  30.03.2023

Großbritannien

Labour Party wirft Bruder von Sacha Baron Cohen raus

Amnon Baron Cohen, einer der beiden Brüder des Schauspielers und Produzenten, wurde wegen Unterstützung einer trotzkistischen Splitterpartei ausgeschlossen

 30.03.2023

Nachruf

Jiddisch-Dichterin Rivka Basman Ben-Haim gestorben

Im KZ begann sie mit dem Schreiben von Liedern und Gedichten

 29.03.2023

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023