USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn in der Dokumentation »Chichinette« von 2019 Foto: missingFILMs

USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn hat als Spionin im Zweiten Weltkrieg unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet. Und bis zuletzt Zeugnis abgelegt. Sie wurde 105 Jahre alt

 24.05.2025 23:04 Uhr

Marthe Cohn, genannt Chichinette, eine französische Jüdin, die als Spionin für die Alliierten in Frankreich und in Nazi-Deutschland unterwegs war, ist im Alter von 105 Jahren gestorben. Ihre Arbeit soll unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet haben. Immer wieder konnte sie das französische Militär mit Informationen über deutsche Stellungen versorgen und trug so zu mehreren wichtigen Siegen bei.

Lesen Sie auch

Cohn wurde 1920 als Marthe Hoffnung in eine orthodoxe Familie in Metz geboren. Aufgrund der Nähe zur deutschen Grenze hatte sie schon als Kind Deutsch gelernt, was sie als Spionin einsetzen konnte. Nach der Pogromnacht 1938 in Deutschland hatte ihre Familie anderen Juden bei der Flucht geholfen. Als der Krieg ausbrach, zogen sie ins unbesetzte Südfrankreich, von wo aus Cohn ihre Einsätze antrat.

»Bis zu meinem letzten Atemzug Zeugnis ablegen«

Dabei wussten nicht einmal ihre eigenen Kinder von den Heldentaten der mittlerweile mit höchsten militärischen Ehren und Orden ausgezeichneten Mutter. Fast 60 Jahre lang hat Marthe Cohn geschwiegen, darüber, wie sie nach dem Einmarsch der Deutschen alles tat, um ihre und andere jüdische Familien zu retten; darüber, dass ihre Schwester Stéphanie in Auschwitz ermordet und dass ihr Verlobter gefoltert und getötet wurde, und auch darüber, wie sie sich freiwillig zum militärischen Geheimdienst meldete.

2002 erschienen Cohns Memoiren »Hinter feindlichen Linien: Die wahre Geschichte einer jüdischen Spionin in Nazi-Deutschland«. Die letzten 25 Jahre ihres Lebens hat sie damit verbracht, ihre Geschichte an Schulen und in Gemeindezentren in ganz Europa und den USA zu erzählen. »Ich werde bis zu meinem letzten Atemzug Zeugnis ablegen«, hat sie ihren Zuhörern immer wieder gesagt.

2019 kam der Dokumentarfilm »Chichinette: The Accidental Spy« in die Kinos. Darin sagte sie, dass ihre Botschaft für die Menschen von heute laute: »Engagiert euch, und nehmt keinen Auftrag an, den euer Gewissen nicht gutheißen könnte.«

Cohn starb in ihrer Wahlheimat Kalifornien. ja

Irak

Neue Hoffnung auf Freilassung der Geisel Elizabeth Tsurkov

Elizabeth Tsurkov wurde im März 2023 von einer irakischen Terrormiliz entführt. Internationaler Druck und Bemühungen der USA sollen Fortschritte gebracht haben

 24.05.2025

USA

Zurück an den Herd

Der Tradwife-Trend feiert ein traditionell-konservatives Frauenbild. Aber was fasziniert junge Mütter am Dauerbacken, an Wäschebergen und Unterwürfigkeit?

von Alice Heim  21.05.2025

Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Vertreter aus mehr als 70 jüdischen Gemeinden weltweit waren zur Vollversammlung des Jüdischen Weltkongesses nach Jerusalem gekommen

 21.05.2025

Jerusalem

Mosche Kantor wieder Präsident des EJC

Priorität Kantors ist der Kampf gegen den Antisemitismus: »Wenn wir diesem wachsenden Hass nicht Einhalt gebieten, wird er das soziale Gefüge unserer Gesellschaften untergraben«, sagt er

 21.05.2025

Ehrung

Sami-Rohr-Preis für jüdische Literatur geht an Sasha Vasilyuk

Der Preis ist eine der höchstdotierten Literatur-Auszeichnungen Nordamerikas. Vasilyuks Gewinner-Roman spiegelt eine jüdische Familiengeschichte in den totalitären Wirren des 20. Jahrhunderts

 20.05.2025

Nahost

Meisterspion Eli Cohen: Mossad bringt Dokumente und Fotos von Syrien nach Israel

60 Jahre nach der Hinrichtung des Meisterspions in Damaskus liegen Briefe in seiner eigenen Handschrift an seine Familie und Fotos von seiner Tätigkeit in Syrien vor

 20.05.2025

Paju

Südkorea eröffnet Holocaust-Museum

»Das Gedenken an den Holocaust ist keine Wahl, sondern eine moralische Verpflichtung gegenüber den Opfern«, sagt der israelische Botschafter Rafi Harpaz bei der Eröffnung

 20.05.2025

Campus

Von der Zielscheibe zur Influencerin

Vor einem Jahr kämpfte die jüdische Studentin Tessa Veksler öffentlich gegen Antisemitismus an US-Universitäten. Sie wurde angegriffen – doch ihr Aktivismus hat ihr auch Türen geöffnet

von Katja Ridderbusch  18.05.2025

Yuval Raphael

»Dem Land eine Sekunde des Friedens zu schenken«

Die zweitplatzierte ESC-Sängerin sagte es sei erst dann ein wirklicher Sieg für sie, wenn Geiseln zuhause sind

 18.05.2025