Nieuw Israëlietisch Weekblad

Gedruckte Einheitsgemeinde

Es ist Geschichte, was hier an den Wänden hängt! Durchnummeriert ziehen sich die frisch ausgedruckten Seiten der Jubiläumsausgabe durch die Redaktion. 152 sind es, und viele davon beleuchten die Entwicklung des Nieuw Israëlietisch Weekblad in all den Jahren. »Eigentlich wollten wir 150 Seiten, aber das ging nicht«, sagt Esther Voet, die Chefredakteurin jener Zeitschrift, die im ganzen Land nur als »NIW« bekannt ist.

Vier Wochen hat die Arbeit an der Sonderausgabe gedauert. Das Rezept? »Gute Planung und sehr viel Liebe für die Zeitung«, sagt die Chefredakteurin. »Wir haben nicht auf eine Stunde mehr oder weniger geachtet.«

Cover In der gegenüberliegenden Ecke ist Art-Direktorin Monique Willemse mit der Auswahl des Covers beschäftigt. Zu den letzten Handgriffen stellt sich Feierstimmung ein, die Gesichter sind fröhlich und gelöst nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem nahe gelegenen jugoslawischen Restaurant: »Mit viel Knoblauch«, sagt Voet und lacht.

Nicht nur räumlich ist die Nähe in dieser Redaktion. Es herrscht auch ein herzlicher – und flapsiger – Ton. Man ist einander zum Teil seit Jahren vertraut. Es kommt vor, dass sich die Redakteurinnen mit »Liebes« anreden. »Wir sind ein Hühnerhaufen«, sagt Esther Voet, »dafür sitzen in der Verwaltung nur Männer.« Auf den einzigen Mann, der vorübergehend in der Redaktion arbeitet, fällt die Aufgabe, mit dem Fahrrad zum Kopierladen zu fahren, um schnell zwei Scans von früheren NIW-Titelseiten zu machen. »Entweder du bist Praktikant, oder du bist es nicht«, sagt Esther Voet grinsend, »deine Beurteilung ist noch nicht geschrieben.« Praktikant Barry Vingerling grinst zurück und macht sich auf den Weg.

Widerstände Dass hinter dem Blatt ein steiniger Weg liegt, ist offensichtlich. »Gegen alle Widerstände«, so die Chefredakteurin, habe sich das NIW 150 Jahre gehalten: die chronisch klammen Finanzen, das Verbot unter der deutschen Besatzung ab Ende 1940, die Verluste durch die Ermordung der niederländischen Juden. Doch zwei Mitarbeiter des Herausgebers überlebten, und so erschien das NIW bereits am 17. Mai 1945 wieder, zwölf Tage nach der Befreiung. Esther Voet zeigt ein Original-Exemplar und deutet dann auf ihren Arm. »Ich kann das noch immer nicht anschauen, ohne Gänsehaut zu bekommen. Es wurde auf Toilettenpapier gedruckt, auf einer Presse, die kurz zuvor noch die Nazis benutzt hatten.

Als einzige von fünf jüdischen Zeitschriften überstand das NIW die Schoa. Allerdings war danach die Ausrichtung grundlegend anders. Als man 1865 begann, geschah das in Abgrenzung zum liberalen Judentum. Schon mit dem Namen ging man auf Distanz zum damaligen Israëlietisch Weekblad. Bis 1940 stand auf der Titelseite der Satz: »Um Sie mit der echten Lehre der Wahrheit bekannt zu machen.« Die Grundrichtung war orthodox und antizionistisch. Seit 1945 ist sie eindeutig zionistisch. Allein dem eigenen Verhältnis zu Israel und seiner Entwicklung widmet die Jubiläumsausgabe ganze acht Seiten.

Tradition Heute ist das NIW längst eine Einheitsgemeinde in Zeitungsform und ist sich seiner Position durchaus bewusst. »Wir sind der einzige verbindende Faktor der jüdischen Niederlande«, sagt Voet. Unterschiedliche politische Strömungen, orthodoxes und liberales Judentum, Amsterdam und die »Mediene« genannten Gemeinden außerhalb der Hauptstadt – alles ist im Blatt vertreten, vereint durch die Tradition. »Wenn der Schabbat begonnen hat, Freitagabend nach der Hühnersuppe, blättert jeder die neueste Ausgabe durch«, so Esther Voet. Auf diese Weise findet jedes der rund 4400 Exemplare etwa zehn Leser.

Aus dem Drucker kommen derweil noch immer alte NIW-Titelseiten. Auch sie gehören zur Geburtstagsnummer, ebenso wie die Wahl des »wichtigsten niederländischen Juden aller Zeiten«. Zur Debatte stehen illustre Kandidaten wie Baruch Spinoza (1632–1677), Tobias Asser (1838–1913), der einzige Nobelpreisträger des Landes, oder Henri Polak (1868–1943), Mitbegründer der niederländischen Sozialdemokratie. Dazu gibt es Interviews mit dem früheren britischen Oberrabbiner Jonathan Sacks oder EU-Kommissar Frans Timmermans.

Sarah Whitlau, die stellvertretende Chefredakteurin, beschreibt die inhaltliche Linie so: »Es geht um alles, was heute jüdisch ist – nicht nur um all das, was nicht mehr da ist. Durch den breiten Ansatz haben wir auch viele Themen, die ebenso für Nichtjuden interessant sind. Ich bin immer wieder überrascht, wie viele Menschen das NIW kennen.« Dass man nun zum Jubiläum endlich einmal »ein wenig in die Scheinwerfer kommt«, findet sie nur angemessen.

Jubiläums-Gala Eine Woche später ist der Festsaal mitten in Amsterdam komplett gefüllt. Ehemalige Chefredakteure plaudern aus dem Nähkästchen, und Abonnenten kommen zu Wort. Es wird viel gelacht, und doch schweifen nach den Pariser Anschlägen bange Blicke in Richtung Tür, wenn diese sich mitten im Programm unversehens öffnet. Die eindringliche Rede der Kolumnistin Nausicaa Marbe zur Bedrohung durch Antisemitismus und Terror verleiht der Beklemmung Ausdruck.

Es sind die Politiker, die die Heiterkeit zurückbringen. Ein Journalist hat einen Film zusammengestellt, in dem Schwergewichte aller Parteien dem NIW gratulieren. Dass dabei gleich zwei Fraktionsvorsitzende erstmals von ihren jüdischen Großmüttern erzählen, löst stürmische Heiterkeit im Publikum aus. Ehrengast Haim Divon, Israels Botschafter in Den Haag, kommentiert in seiner Laudatio trocken: »Alle meine Kollegen beneiden mich um diesen Posten. Wenn Sie so weitermachen, werden die Niederlande der zweite jüdische Staat.«

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025