Hammerfest

Gedenken in der Arktis

Stolpersteinverlegung in Hammerfest Foto: Wiederaufbaumuseum Hammerfest

»Man ist erst tot, wenn man vergessen ist. Isak hat mein Leben gerettet, als ich vier Jahre alt war. Er hat auch das Leben meiner Kinder und Enkelkinder gerettet. Wir werden ihn nie vergessen.« Tova Cohen-Rotlevys Worte rühren zu Tränen. Die etwa 90 Zuschauer der nördlichsten Stolpersteinverlegung der Welt lauschen andächtig und sichtlich bewegt der Rede einer 85-jährigen Frau, die ihr Leben einem Mann verdankt, den sie nie kennenlernen durfte: ihrem Großvater Isak Meyer Goldmann.

Ein strahlender Sommertag in Hammerfest. Die Sonne scheint über der norwegischen Industriestadt. Hier oben, weit im Norden Europas, bleibt es im Sommer immer hell. Die Sonnenstrahlen tanzen auf der Barentssee, und eine leichte Brise von Osten zischt durch das Mikrofon in die Lautsprecher, die vor einem Friseursalon aufgebaut sind.

jahrestag Es ist ein historischer Moment für die arktische Kleinstadt: Der erste und einzige Stolperstein wird verlegt. Einige Wochen zuvor hat man den 74. Jahrestag des Kriegsendes gefeiert, mit Sahnetorte und einer Gedenkfeier für die Gefallenen. Heute aber soll keines Soldaten gedacht werden, sondern eines Zivilisten, der fast in Vergessenheit geraten ist: Isak Meyer Goldmann.

Er wurde 1883 im polnischen Szczuczyn geboren, zog mit 17 Jahren nach Norwegen, zunächst nach Trondheim und später ins nordnorwegische Hammerfest. Dort, auf 70 Grad nördlicher Breite, eröffnete er ein Geschäft für Herrenmode und wurde schnell als »Kleiderjude von Hammerfest« bekannt Er war der einzige Jude in der Stadt und sehr beliebt. Er sei ein großzügiger Mensch gewesen, erzählt man. Konnte sich einer seiner Kunden nur mit Mühe einen Anzug leisten, legte er dem Kauf Hosenträger oder eine Krawatte bei, als Geschenk des Hauses.

Auch wenn die meisten keine Ressentiments gegen Juden hatten, musste man sich im von Deutschland besetzten Norwegen als Jude registrieren.

Privat blieb Isak Meyer Goldmann lieber für sich. Die wenigsten in Hammerfest wussten etwas Privates über ihn, und vermutlich war gänzlich unbekannt, dass Goldmann in Polen eine Familie hatte: eine Tochter namens Michla. Sie schrieben einander häufig Briefe, und so oft er konnte, schickte Goldmann Geld.

zweiter weltkrieg Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs änderte sich Goldmanns Alltag. Auch wenn die meisten keine Ressentiments gegen Juden hatten, musste man sich im von Deutschland besetzten Norwegen fortan als Jude registrieren. Der Nationalsozialismus hatte die Arktis erreicht.

Goldmann verstand schnell, dass nicht nur er sich in akuter Gefahr befand. In einem emotionalen Brief flehte er seine Tochter an, mit ihrer Familie nach Norwegen zu kommen: »In Polen ist es nicht mehr sicher, etwas Furchtbares wird passieren.« Doch Michla hatte andere Pläne: Sie, ihr Mann und ihre vierjährige Tochter Tova wollten nach Palästina auswandern, um dort ein neues Leben zu beginnen. In aller Eile schickte Goldmann seine ganzen Ersparnisse und Fahrkarten für Palästina nach Polen.

Michla und ihr Mann nahmen die eindringliche Warnung ernst und reisten sofort ab. Nur wenige Tage später besetzte Deutschland Polen. Goldmanns gesamte Familie wurde ermordet – nur Michla, ihr Mann und ihre Tochter Tova überlebten und erreichten Palästina unversehrt.

zeitzeugenberichte Goldmann selbst war Zeitzeugenberichten zufolge eines Tages »einfach weg«. Es gibt Gerüchte, dass er noch versucht habe, nach Schweden zu fliehen. Ob er an der Grenze oder vielleicht doch zu Hause in Hammerfest verhaftet wurde, ist ungewiss – ebenso, ob deutsche Soldaten ihn verhafteten oder die norwegische Polizei.

Bekannt ist jedoch, dass er am 26. November 1942 mit dem Schiff »Donau« nach Deutschland verschleppt und nach Auschwitz deportiert wurde. Dort gehörte er mit seinen 59 Jahren zu denen, die sofort in den Gaskammern ermordet wurden.

Dank seines geistesgegenwärtigen Handelns hat Isak Meyer Goldmann die Leben seiner Tochter, seines Schwiegersohns und seiner Enkeltochter gerettet. Tova, die bildende Künstlerin wurde, hat ihrem Großvater die Granitskulptur »Drop of Sorrow« gewidmet. Sie nimmt schon seit 2013 einen prominenten Platz im Rathaus von Hammerfest ein und ist nun eines von zwei Mahnmalen für den »Kleiderjuden« von Hammerfest.

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025