Paris

Gedenken für die Opfer

Blumen für die Opfer Foto: imago/PanoramiC

Frankreich begeht heute den fünften Jahrestag des Überfalls auf den Pariser Supermarkt »Hyper Cacher« durch einen islamistischen Terroristen. Aus diesem Anlass wird der jüdische Dachverband CRIF am Donnerstagabend eine Gedenkfeier für die Opfer des Anschlags veranstalten. Die Tat versetzte Frankreichs jüdische Gemeinschaft damals in Schockstarre.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 9. Januar 2015 war der mehrfach wegen Raubüberfällen vorbestrafte Amedy Coulibaly in das Geschäft im Vorort Vincennes eingedrungen und hatte dort vier Juden ermordet. Die übrigen Geiseln kamen bei einer Polizeiaktion vier Stunden später frei, Coulibaly wurde erschossen.

geiselnahme Zuvor hatte er sich telefonisch beim Sender BFM zu der Organisation »Islamischer Staat« bekannt und erklärt, sein Vorgehen stehe in Verbindung mit dem Anschlag auf das Satiremagazin »Charlie Hebdo« durch die Kouachi-Brüder zwei Tage zuvor. Während Coulibalys Geiselnahme waren diese noch flüchtig. Coulibaly gab sein antisemitisches Motiv offen zu: Sein Ziel sei es, Juden zu ermorden.

Am Vortag des Überfalls auf das jüdische Geschäft hatte der 33-Jährige im nahe gelegenen Pariser Vorort Montrouge die Polizistin Clarissa Jean-Philippe ermordet.

Im Hyper Cacher hatte der muslimische Angestellte Lassana Bathily durch mutiges Handeln viele der Geiseln in Sicherheit gebracht, indem er sie in einem Kühlraum des Geschäfts einsperrte. Dafür wurde Bathily elf Tage später vom damaligen Präsidenten François Hollande die französische Staatsbürgerschaft verliehen.  mth

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025