Florida

Gebete nach dem Massaker

Schüler der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland Foto: dpa

Nach dem Massaker in einer Schule in Florida hat die jüdische Gemeinde Kol Tikvah in Parkland einen Gottesdienst abgehalten, zu dem auch viele Schüler der Highschool kamen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA).

Ein ehemaliger Schüler hatte am Mittwoch in der Marjory Stoneman Douglas High School das Feuer eröffnet und wahllos auf Schüler und Lehrer geschossen. Er tötete 17 Menschen. Laut einem Bericht eines lokalen Fernsehsenders war auch ein jüdischer Schüler unter den Todesopfern. Der Angreifer wurde festgenommen.

Synagoge Rabbiner Bradd Boxman von der Reformgemeinde Kol Tikvah sagte JTA, unter den Verletzten seien mindestens vier jüdische Schüler, davon drei aus seiner Gemeinde. Sie würden im Krankenhaus behandelt.

In der Gemeinde versammelten sich Trauma-Experten, die den Schülern bei der Bewältigung des Erlebten helfen wollen. In der Synagoge wurden Beratungsgespräche angeboten: »Ein Ort, um Zuflucht zu suchen«, sagte der Rabbiner.

Am Donnerstag blieben die Schulen in Parkland geschlossen. Die Gemeinde bietet betroffenen Familien weiterhin Hilfe und Gespräche an.

Rabbiner Jonathan Kaplan von der benachbarten Gemeinde Temple Beth Chai sagte, ein Schüler seiner Gemeinde sei unter den Todesopfern, ein anderer würde noch vermisst. Auch Kaplan plant einen Gottesdienst. »Hier ist Chaos und Zerstörung«, sagte der Rabbiner laut JTA: »Alle warten und beten. Es ist unbeschreiblich, was hier passiert ist.« ag

Interview

»Es ist sehr kurz vor zu spät«

Für eine »Restabilisierung« der Gesellschaft und die Verteidigung der Demokratie bleiben höchstens fünf Jahre Zeit, warnt Michel Friedman

von Steffen Grimberg  28.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier. Heute ist sein 15. Todestag

von Imanuel Marcus  27.03.2025

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025