Einberufung

Für Russland in den Krieg?

Russische Soldaten in der Ukraine Foto: picture alliance/dpa/Russian Defence Ministry

Am 1. April hat in Russland die bis Mitte Juli andauernde Frist zur Einberufung Wehrpflichtiger zum Armeedienst begonnen. Zwei Wochen nach Beginn des Krieges in der Ukraine meldete das russische Verteidigungsministerium, es gebe Hinweise auf den Einsatz Wehrpflichtiger.

Genaues will keine offizielle Stelle mitteilen, dafür gibt es in sozialen Medien zuhauf Videos von jungen russischen Kriegsgefangenen. Dass nach offizieller Lesart gar kein Krieg geführt wird, sorgt bei jungen Männern und ihren Angehörigen für zusätzliche Verunsicherung – auch bei russischen Juden.

familie Timofej hielt sich gerade in Israel auf, als das russische Militär die Ukraine angriff. Er hätte dort bleiben können, kehrte aber zu seiner Familie nach St. Petersburg zurück. In vier Monaten soll er sein Diplom erhalten. Schließlich sei es besser, mit Uni-Abschluss zu emigrieren als ohne, findet seine Mutter Irina. Wer an einer Universität studiert, wird automatisch vom Wehrdienst freigestellt.

Als Fachmann für Robotik wäre Timofej für die Armee eine willkommene Bereicherung. Zudem absolvierte der 21-Jährige Kurse am Militärlehrstuhl seiner Hochschule, weshalb er mit seinem Diplom automatisch einen Offiziersrang erhält.

In Friedenszeiten ist das eine kluge Entscheidung: Im Rahmen der bis zum 27. Lebensjahr geltenden allgemeinen Wehrpflicht könnte er nicht mehr eingezogen werden. So aber besteht die reale Gefahr, dass Timofej als Reservist vorgeladen wird. Ab Herbst will er in Israel weiter studieren, vorausgesetzt er darf als Offizier die russische Grenze passieren.

universität »Ich bin gleich am ersten Kriegstag ausgereist«, sagt der knapp 19 Jahre alte Joseph. Erst im September hatte er sein Geschichtsstudium an einer Moskauer Universität aufgenommen, sich aber mittlerweile exmatrikuliert. »Es war abzusehen, dass sich die Lage verschlimmern wird, nicht aber, dass es so schlimm wird«, sagt Joseph. Im Baltikum, wo er sich derzeit aufhält, fühlt er sich sicher.

Abschiebungen nach Russland sind unter den derzeitigen Bedingungen ausgeschlossen. Freunde holten seine Unterlagen aus der Uni, die er braucht, um in Europa studieren zu können. »Ich bin europäischer Jude, und mein Platz ist hier.«

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025