Hochzeit

Für immer

Phyllis Siegel (77) und Connie Kopelov (85) haben gestern als erstes gleichgeschlechtliches Paar in New York geheiratet.

Siegel und Kopelov, die seit 23 Jahren zusammen sind, waren eines von 659 Paaren, die am Sonntag die Erlaubnis zur Heitrat erhalten hatten. 484 von ihnen gaben sich am darauffolgenden Tag das Jawort.

Glücklich »Es war einfach unglaublich«, sagte Siegel der New York Post. »Anders kann ich das nicht beschreiben. Ich war atemlos und habe ein paar Tränen vergossen.«

Die Paare heirateten exakt einen Monat nachdem Gouveneur Andrew Cuomo einen Gesetzesentwurf unterzeichnete, der die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt.

Im New Yorker Stadtteil Queens waren Gregory Levin (32) und Shane Serkiz, (33), die seit 1999 zusammen sind, die ersten Heiratswilligen.

Musikalisch ging es in der Gracie Mansion, dem Haus von Bürgermeister Michael Bloomberg zu. Nachdem er Kraft seines Amtes zwei Mitglieder aus seinem Beraterstab, Jonathan Mintz und John Feinblatt, getraut hatte, sang der Schauspieler Joel Grey »Married« aus dem Musical »Cabaret«.

Anschließend zertat das frisch vermählte Pärchen traditionell ein Glas. Masal Tow! jta/ja

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025