Brasilien

Fünf Etagen Geschichte

Bald Museum: Synagoge aus dem Jahr 1929 Foto: Klaus Hart

Europäische Juden errichteten einst im nordostbrasilianischen Recife in der »Rua dos Judeus«, die heute kurioserweise »Rua do Bom Jesus« heißt, die erste Synagoge Amerikas. Und Juden aus Recife gehörten zu den Gründern von New York City. Das ist in Deutschland nicht jedermann geläufig – ebenso wenig, dass Brasilien noch 1949 Einreisevisa für Juden per Geheimdekret mit dem Argument verweigerte, es handele sich um psychisch gestörte KZ-Überlebende, an denen man nicht interessiert sei.

»Unter Diktator Getulio Vargas wurde die Jüdin Olga Benario an Nazideutschland ausgeliefert und vergast – Brasilien nahm nach dem Krieg große Nazis und Kriegsverbrecher auf«, erinnert Sergio Simon, der in São Paulo bis 2015 ein jüdisches Museum errichten möchte. »Da werden heikle Dinge zur Sprache kommen«, sagt er.

Restaurierung Der renommierte Krebsexperte am Hospital Israelita »Albert Einstein« in São Paulo koordiniert in seiner Freizeit, abends und an den Wochenenden, die Erweiterungs- und Restaurierungsarbeiten an einer nicht mehr benötigten Synagoge von 1929. Zwecks Mittelbeschaffung reiste Simon zur Bundesregierung nach Berlin und vertiefte die Kontakte zum dortigen Jüdischen Museum. Irmgard Maria Fellner, im Auswärtigen Amt zuständig für multilaterale Kulturbeziehungen, informierte sich bereits vor Ort über das Projekt.

In den 20er-Jahren war São Paulos Zentrum noch hinreißend schick, eine europäisch geprägte, wunderschöne Gartenstadt: Im Fluss unterhalb der Synagoge badeten die Kinder in klarstem Wasser – oben schlossen alle großen jüdischen Familien ihre Ehen. Jahrzehnte später wird São Paulo in eine Betonwüste verwandelt – von Gärten, gar einem Fluss heute keine Spur, stattdessen unter der zwischen Betonblocks eingeklemmten Synagoge eine der hässlichsten Asphalt-Avenidas von São Paulo.

Glasfront Die jüdische Gemeinde hat es nicht verhindern können, zog sich in andere Viertel zurück, betreibt dort mehr als 52 Synagogen, verschafft dem heruntergekommenen Zentrum indessen mit dem neuen Museum eine internationale Attraktion. Denn hinter einer modernen Glasfront, die von der Avenida 9 de Julho bis hinauf zur alten Synagoge reicht, sei auf fünf Stockwerken künftig genügend Platz, um Sammlungen jüdischer Museen aus New York oder Berlin zu zeigen, erläutert Gilberto Lerner, der leitende Ingenieur. »Meine Eltern sind in den 20er-Jahren aus dem heutigen Moldawien gekommen, haben hier geheiratet«, sagt er und klopft auf die alten dunkelbraunen, mit Plastikplanen bedeckten Synagogenbänke von damals.

Ein ganzes Stockwerk soll die Geschichte der brasilianischen Juden zeigen. »Einer der Ersten, Gaspar da Gama, guter Freund des portugiesischen Königs, kam als Navigator und Übersetzer mit der Flotte von Pedro Alvares Cabral, Entdecker des heutigen Brasilien«, so Museumsleiter Simon. »Gama konnte die meisten der um 1500 bekannten Sprachen, stieg daher gleich ins erste Ruderboot, um sich mit den am Strand versammelten Indianern zu verständigen.«

Einwanderung Später trafen Juden in mehreren Einwandererwellen ein: im 19. Jahrhundert aus Marokko, die sich am Amazonas ansiedelten, dann infolge der Pogrome Juden aus Russland und Litauen, die 1929 jene Synagoge errichteten. Später kamen viele Juden aus Syrien, Ägypten und dem Libanon.

Ausführlich soll sich das neue Museum dem Holocaust und den deutsch-brasilianischen Beziehungen widmen. Simon kann aus eigener Erfahrung viel beitragen. »Meine Familie kommt aus Berlin«, sagt er. »Dem Bruder meines Vaters gelang es als einem der wenigen Juden, mitten in der Stadt versteckt, die Nazizeit zu überleben, bevor er 1954 nach Brasilien ging.«

Eine Kostbarkeit des künftigen Museu Judaico de São Paulo hat mit Erfurt zu tun. Lore Dublon aus der thüringischen Stadt schrieb ein Tagebuch wie Anne Frank, flüchtete mit den Eltern nach Brüssel und kam mit ihnen im KZ um. »Wir haben das Original«, sagt Simon, »wir werden es als Faksimile mit Kommentaren zu ihrer Biografie veröffentlichen.

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

Vereinigte Arabische Emirate

EU kritisieren Todesstrafe für Mörder von Chabad-Rabbiner

Ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebender Rabbiner wurde verschleppt und ermordet. Ein Gericht verurteilte drei Täter zum Tod. Der Auswärtige Dienst der EU äußert Bedauern

 10.04.2025