Schweden

Frischer Wind im Norden

Meine Frau Sascha hatte gestern ihre erste Schwedischstunde», schwärmt David Lazar. Selbst sei er noch nicht dazu gekommen, seit er den Vertrag als neuer Rabbiner der Großen Synagoge Stockholm unterschrieben hat, bedauert er. Zu seiner bisherigen Gemeinde Tiferet Schalom in Tel Aviv, die Lazar seit 2003 betreut, zählten zwar sogar einige Schweden, die er lachend «seine Fenster in den Norden» nennt. Dennoch betritt der 53-jährige Masorti-Rabbiner kulturelles und sprachliches Neuland, wenn er und seine Frau Anfang September nach Schweden umziehen.

charisma Pünktlich zu den Hohen Feiertagen tritt Lazar dort seinen neuen Job an, eine Stelle, die seit drei Jahren vakant war. Entsprechend hoch sind die Erwartungen der rund 3.500 Gemeindemitglieder. Für Helen Rubinstein haben sich Ausdauer und Verhandlungsgeschick gelohnt. Mit Lazar, so hofft die Chefin des Rabbiner-Rekrutierungskomitees, kommt frischer Wind nach Stockholm. Eine «erstklassige Wahl», sei er. «Charismatisch und offen, spannend und kontrovers, spirituell und liberal. Und eine Koryphäe in der Rabbinerwelt», begründet Rubinstein die einstimmige Entscheidung der Stockholmer Einheitsgemeinde. Auch Lazars Engagement für interreligiösen Dialog und gleichgeschlechtliche Ehen passt durchaus gut ins liberale Schweden.

Seit er den Vertrag in der Tasche hat, telefoniert der neue Rabbiner regelmäßig mit seinen künftigen Stockholmer Kollegen, knüpft erste Kontakte aus der Ferne, lässt sich von den Kantoren über das aktuelle Gemeindeleben auf dem Laufenden halten und freut sich über hilfreiche Tipps seines Vorgängers, dem emeritierten Oberrabbiner Morton Narrowe. Lazar weiß, welche Herausforderungen auf ihn warten. «Der Großen Synagoge scheint eine ganze Generation zu fehlen», konstatierte er schon nach seinem ersten Besuch zum Stockholmer Limmud im vergangenen Jahr. «Warum kommen so viele engagierte junge Juden zum Limmud, aber nicht in die Synagoge?»

Fragen, denen Lazar ab September auf den Grund gehen will. Vor allem Probleme, mit denen Stockholm seit Jahren zu kämpfen hat – fehlender Nachwuchs, überalterte Gemeinde, schwindende Mitgliederzahlen, Konflikte zwischen Tradition und moderner, säkularisierter Gesellschaft – hofft der neue Rabbiner dann zu lösen.

Dialog Dabei setzt der gebürtige Kalifornier, der seit 35 Jahren in Israel lebt, vor allem auf Dialog und Austausch. Brücken will er bauen, vor allem zwischen den Generationen. Der Masorti-Kenner weiß dabei nur zu gut um die Schwierigkeiten, mit denen eine europäische Gemeinde zu kämpfen hat. Die Entscheidung vor rund einem Jahr, sich Masorti Europa anzuschließen, bezeichnet Helen Rubinstein deshalb als «genialen Schachzug». Der erhoffte Mitgliederboom blieb zwar bislang aus, und auch Angebote für Familien und Kinder laufen nur schleppend an. Aber viele Stockholmer Juden erwarten gerade von ihrem neuen Rabbiner mehr als nur spirituelle Erneuerung. Auf der Wunschliste der Gemeinde stehen vor allem neue Impulse für die Jugendarbeit und stärkere Vernetzung mit der Masorti-Welt.

Dass es während seines Antrittsbesuchs im März auch Kritik am damaligen Kandidaten gab, ist für Rubinstein nicht mehr als ein Missverständnis. Einige orthodoxe Gemeindemitglieder hätten ihn damals «bewusst falsch zitiert, indem sie ihm vorwarfen, er sei gegen Beschneidung und Kaschrut», erzählt sie. Zum Thema Brit Mila befragt, hatte Lazar diplomatisch auf die heftigen Diskussionen zu diesem Thema in der jüdischen Welt verwiesen. Auf das Thema Kaschrut angesprochen, warf er ein, dass er selbst Vegetarier sei.

Offenheit Eine sensible Frage, denn seit Jahren kämpft der Zentralrat der Juden in Schweden für die Aufhebung des Schächtverbots im Land. Die Wogen konnte Lazar bei einem nochmaligen Besuch jedoch nachhaltig glätten. Seitdem besteht auch mit dem orthodoxen Flügel und dessen Rabbiner in Stockholm Einvernehmen.

«Die Offenheit, mit der Rabbi Lazar auf Leute zugeht, hat uns für ihn eingenommen», fasst Rubinstein die Reaktionen aus der Gemeinde zusammen. «Als mir klar wurde, wie gut er zu uns passt, habe ich mir gesagt: Jetzt oder nie. Der oder keiner.»

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023

Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Seine Kindheit endete abrupt, als er nach Auschwitz deportiert wurde. Nun ist der Richter des Internationalen Gerichtshofs im Alter von 89 Jahren gestorben

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Frankreich

Die Suche nach den verlorenen Klavieren

Pascale Bernheim spürt geraubte Instrumente jüdischer Familien auf

von Christine Longin  31.05.2023

USA

Neue Strategie gegen Judenhass

Das Weiße Haus hat den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vorgestellt. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

 30.05.2023

Jubilare

Henry Kissinger: Die Welt wird sehr turbulent werden

Eine besondere Rolle dabei spiele der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. »Heute wissen wir nicht mehr, was die Maschinen wissen«, sagte er

 25.05.2023

Ukraine

Jüdische Gemeinde holt gestohlene Grabsteine zurück

Die Steine aus dem 18. Jahrhundert wurden unlängst auf dem Hof einer Fabrik gefunden

 25.05.2023

Cannes

Scarlett Johansson: Nutze meine Träume für die Arbeit

Die Darstellerin spielt eine Rolle im neuen Film »Asteroid City« von Regisseur Wes Anderson

 25.05.2023

Porträt

Elder Statesman

Der frühere Außenminister Henry Kissinger ist 100 Jahre alt – und bis heute ein gefragter Mann

von Sebastian Moll  30.05.2023 Aktualisiert