Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Die Kinder hatten sich auf die Zipline gefreut, berichteten lokale Medien. (Symbolbild) Foto: picture alliance / Zoonar

In einem Freizeitpark im südfranzösischen Porté-Puymorens hat der Betreiber rund 150 israelischen Kindern und Jugendlichen den Eintritt verwehrt. Der 52-Jährige muss sich nun wegen »Diskriminierung aufgrund der Herkunft, der ethnischen Zugehörigkeit oder der Nationalität« verantworten, wie die Staatsanwaltschaft Perpignan mitteilte. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe von 75.000 Euro. Zuerst hatten die Agenturen AFP und AP berichtet.

Der Mann war am Donnerstag festgenommen und am Samstag nach einer Vernehmung wieder freigelassen worden. Laut eigenen Angaben habe er die Gruppe nicht aus ideologischen Gründen abgewiesen, sondern wegen Sicherheitsbedenken und eines Sturms. Die Kinder im Alter von acht bis 16 Jahren hatten den Besuch der Seilrutschen-Anlage bereits länger reserviert.

Erinnert an antisemitische Ausschlüsse der NS-Zeit

Der Vorfall löste in Frankreich und international Empörung aus. »Eine Grenze wurde überschritten. Wir sind entsetzt«, sagte Perla Danan, Präsidentin des jüdischen Dachverbands CRIF in Languedoc-Roussillon, der Agentur AP. Jüdische Organisationen sprachen von einem »schweren Akt der Diskriminierung« und erinnerten an antisemitische Ausschlüsse während der NS-Zeit. Auch der Bürgermeister von Porté-Puymorens zeigte sich »fassungslos«.

Lesen Sie auch

Innenminister Bruno Retailleau forderte ein strenges Vorgehen der Justiz. Frankreich verzeichnete zwischen Januar und Mai 2025 insgesamt 504 antisemitische Vorfälle – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2023, trotz Rückgangs gegenüber dem Vorjahr. ja

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025