Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese bei einer Veranstaltung im Juni in Spanien Foto: picture alliance / Anadolu

Francesca Albanese geht auf Tour. Gleich dreimal ist sie nächste Woche auf Veranstaltungen in der Schweiz zu Gast. In Bern, Genf und Zürich wird die »Sonderbeauftragte des UN-Menschenrechtsrates für die besetzten palästinensischen Gebiete« in den kommenden Tagen an Podien teilnehmen, um über die Lage in Gaza zu sprechen.

Ihr Auftritt in der Schweiz ist in vielerlei Hinsicht äußerst problematisch, ihre Person höchst umstritten. Sie bezeichnet sich in ihrer UN-Funktion als Menschenrechtsanwältin, und entlarvte sich in jüngster Vergangenheit mit ihren antisemitischen und terrorverherrlichenden Aussagen als das pure Gegenteil. In feindlicher Rhetorik ist sie genauso begnadet wie im Äußern hasserfüllter Sprache, wenn es darum geht, Israel zu kritisieren. Das ist weitaus mehr als legitime Israelkritik, womit sich Albanese und ihre Befürworter brüsten.

Es ist heuchlerisch von Israelkritik zu sprechen, wenn sie mit antisemitischen Stereotypen, deren Verbreitung sie gezielt öffentlich einsetzt, um sich wirft und damit auch antisemitische Handlungen systematisch leugnet. So erklärte sie nach dem 7. Oktober 2023 auf einer Veranstaltung der Harvard University, dass die Hamas, wenn sie von der Tötung von Juden (»Yahudis«) spreche, nicht wirklich Juden meine, und verharmloste die Gräueltaten der Hamas mehrmals.

Im August 2024 bezeichnete Albanese Gaza als »das größte und beschämendste Konzentrationslager des 21. Jahrhundert«. Vergleiche der israelischen Politik mit derjenigen der Nationalsozialisten sind ein Paradebeispiel für Antisemitismus. Allein im Jahr 2024 wurde Francesca Albanese mehrfach von den Vereinigten Staaten, Frankreich und Deutschland wegen der Verbreitung von Antisemitismus verurteilt.

Mehrmals hat sie die Terrorangriffe vom 7. Oktober 2023 gegen Israel als legitimen Widerstand bezeichnet.

Zudem verglich die gebürtige Italienerin den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu mit Adolf Hitler, was zwei US-Botschaftern im Juli letzten Jahres der Vereinten Nationen veranlasste, Albanese wegen Antisemitismus anzuzeigen. Das alles hindert sie nicht, weiterzumachen geschweige denn von ihrem israelfeindlichen Kurs abzukommen. Mehrmals hatte sie auch öffentlich die Terrorangriffe vom 7. Oktober 2023 im Speziellen und Terrorismus gegen Israel im Allgemeinen als legitimen Widerstand bezeichnet.

Zudem beschuldigte Albanese die Juden, für ihr eigenes Leid verantwortlich zu sein. Sie verhöhnte die Aussage des französischen Präsidenten Macron, die Gräueltaten der Hamas vom 7. Oktober seien das größte antisemitische Massaker des Jahrhunderts gewesen. Stattdessen behauptete sie, die Opfer seien »nicht wegen ihres Judentums getötet worden«, sondern »als Reaktion auf die Unterdrückung durch Israel«. Mit anderen Worten: Israel ist selbst schuld am 7. Oktober.

Lesen Sie auch

Nun reist Albanese in die Schweiz, um ihre Verschwörungstheorien in den Hörsälen zu verbreiten. Zwei der drei Veranstaltungen sind von Amnesty International organisiert, sie finden an der Universität Bern und einem Veranstaltungsaal in Genf statt, hinter der dritten in Zürich steht die Organisation »Palestine Solidarity Switzerland«.

Dass nun ausgerechnet die Universität Bern, die unmittelbar nach dem 7. Oktober 2023 einen ihrer Dozenten entließ, weil er den Angriff der Hamas auf Israel als »Geschenk« bezeichnet hatte, Albanese eine Plattform gibt, ist fragwürdig. Auch Amnesty International (AI) verliert damit den letzten Funken Glaubwürdigkeit.

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Anmerkung der Redaktion: Die für den 30. Juni angesetzte Veranstaltung in Bern wurde in der Zwischenzeit abgesagt. Die Universität Bern hat ihre Bewilligung für die Nutzung ihrer Räumlichkeiten für eine Veranstaltung von Amnesty International zurückgezogen, weil die »Ausgewogenheit der Veranstaltung nicht gewährleistet sein würde«, wie aus einer aktuellen Medienmitteilung der Universität hervorgeht. Die Universität Bern habe sich auf die Aussagen von Amnesty International bezüglich der geplanten Diskussionsteilnehmenden verlassen, dass es sich »um unabhängige und besonnene Stimmen handle, und keine eigene Recherche durchgeführt, was sich als Versäumnis herausgestellt hat«, wie die Universität schreibt.

Manchester

Mutmaßlicher Attentäter auf Kaution frei

Bei dem Anschlag auf eine Synagoge an Jom Kippur starben zwei Menschen, mehrere wurden schwer verletzt

 04.10.2025

Terror in Manchester

Ein Opfer starb offenbar durch Schuss aus Polizeigewehr

Zwei Menschen wurden beim Anschlag auf eine Synagoge getötet. Bei der Obduktion wurde bei einem der Todesopfer eine Polizeikugel entdeckt

 03.10.2025

Manchester

»Unsere Herzen sind gebrochen«

Die Namen der Todesopfer des Terrorangriffs von Manchester und der des Attentäters sind nun bekannt

von Michael Thaidigsmann  03.10.2025

Manchester

Terror an Jom Kippur: Zwei Tote bei Anschlag auf Synagoge

Gegen 9.30 Uhr fährt ein Mann mit dem Auto in eine Gruppe von Betern vor der Heaton Park-Synagoge und ersticht einen Sicherheitsmann

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  01.10.2025

Davos

83-Jähriger gesteht antisemitische Drohbriefe an Hotels

Judenfeindliche Schreiben bedrohten jüdische Gäste in Schweizer Hotel. Ein Mann hat nun gestanden, der der Verfasser zu sein

von Nicole Dreyfus  30.09.2025

Serbien/Frankreich

Elf Serben wegen mutmaßlicher Hassverbrechen verhaftet

Die Verhaftungen stehen in Zusammenhang mit Farbanschlägen auf jüdische Einrichtungen und das Ablegen von Schweinsköpfen vor neun Moscheen in Paris

 30.09.2025

Argentinien

Abiturienten skandieren »Heute verbrennen wir Juden«

Ein Kurzvideo von der Abschlussfahrt einer Privatschule sorgt für Empörung in Argentinien. Auch Präsident Javier Milei meldet sich zu Wort

von Michael Thaidigsmann  29.09.2025

Frankreich

»Du dreckiger Jude, dich bringe ich um«

Brutaler antisemitischer Angriff in Nähe von Paris: Ein 67-jähriger Jude wurde am Schabbat verprügelt und übelst beleidigt

 29.09.2025