Tunesien

Festnahmen nach Anschlag auf Synagoge in Djerba

El Ghriba-Synagoe in Djerba Foto: dpa

Die tunesische Polizei hat fünf Männer festgenommen, die an dem Brandbombenanschlag am 9. Januar auf eine historische Synagoge in Djerba beteiligt gewesen sein sollen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) unter Berufung auf die Nachrichtenwebseite »Kapitalis«. Keiner der Männer im Alter zwischen 19 und 21 Jahren soll den Berichten zufolge vorbestraft sein.

Der Brandkörper, der auf die El Ghriba-Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba geschleudert worden war, beschädigte das Gebäude; niemand wurde verletzt. Das tunesische Innenministerium teilte laut der israelischen Online-Zeitung »ynet« mit, die Tat sei nicht religiös motiviert gewesen. Der Anschlag sei ein Versuch, im Zusammenhang mit Protesten gegen die Regierung im ganzen Land »Chaos zu stiften«.

Anschlag 2002 Die jüdische Gemeinde in Djerba zählt laut JTA mehrere Hundert Mitglieder. Ihre Institutionen werden streng bewacht. Im April 2002 hatten Terroristen bei einem Autobombenanschlag in der Nähe der El Ghriba-Synagoge 21 Menschen getötet. Die Täter hatten einen Lastwagen, der mit 5000 Litern Flüssiggas beladen war, gegen die Synagoge gesteuert. Wenige Wochen nach dem Anschlag hatte sich die islamistische Terrororganisation Al Qaida zu der Tat bekannt. ag

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025