USA

Ex-Anwalt Cohen: Trump verehrt Putin und verachtet Minderheiten

Michael Cohen nach seiner Verurteilung am 12. Dezember in New York Foto: imago

Ein neues Buch über Donald Trump hat weitere Enthüllungen über den US-Präsidenten parat, dieses Mal kommen sie von seinem langjährigen früheren Anwalt Michael Cohen. Trump sei »der gleichen Verbrechen schuldig« wie er, schreibt Cohen in dem am Dienstag auf den Markt kommenden »Disloyal: A Memoir« (»Illoyal: eine Erinnerung«).

Cohen sitzt derzeit im Hausarrest eine Haftstrafe ab; er hat sich unter anderem schuldig bekannt, gegen Regeln zur Wahlkampffinanzierung verstoßen und den US-Kongress belogen zu haben.

ZAHLUNGEN Am bekanntesten ist Cohen wohl für seine Rolle in Trumps Streit mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels und ihre Angabe, eine außereheliche Affäre mit Trump gehabt zu haben. Vor der Wahl 2016 gab Trump sein Ja an Cohen, ihr 130.000 Dollar Schweigegeld zu zahlen.

Dazu schreibt Cohen in dem Buch: Die Zahlung habe Trump damit begründet, seiner Frau werde er eine noch viel größere Summe »zahlen müssen«, wenn die Affäre je publik würde. Mit Blick auf die Wahl sagte Trump demnach: »Wenn das rauskommt, weiß ich nicht, wie meine Unterstützer das finden würden. Aber ich wette, sie würden denken, dass es cool ist, dass ich mit einem Pornostar geschlafen habe.«

Trump sei eine Art Mafiaboss und ein »Meister der Manipulation«.

Das Weiße Haus bezeichnete Cohens Angaben als erfunden. »Er gibt freimütig zu, regelmäßig zu lügen, aber erwartet jetzt, dass die Leute ihm glauben, damit er Geld mit dem Buchverkauf machen kann«, beklagte Sprecher Brian Morgenstern. Es sei bedauerlich, dass die Medien »diesen traurigen und verzweifelten Mann« ausnutzten, um Trump anzugreifen.

Der Nachrichtenagentur AP lag eine Ausgabe vor der Veröffentlichung vor. In seinen Anschuldigungen wird Cohen auch persönlich. Trump sei eine Art Mafiaboss und ein »Meister der Manipulation«. Zugleich habe er ihn wie eine Vaterfigur gesehen.

SYMPATHIE »Ich mag Donald Trump, sogar bis heute«, schreibt Cohen, »und ich hatte und empfinde noch immer viel Zuneigung für ihn«. Die Gründe dafür könne er sich selbst nicht erklären. »Ich bekenne, dass ich nie ganz verstanden habe, warum es mir so viel bedeutet hat, Trump zu gefallen. Bis heute habe ich nicht die vollständige Antwort.«

Trumps Kandidatur für die US-Präsidentschaft habe er dagegen aus eigenen Wünschen nach Macht unterstützt. Er habe Trump als Visionär verstanden, der durch sein Charisma alle möglichen Wählerinnen und Wähler anziehen könne, schrieb Cohen. Das habe Trump selbst aber anders gesehen und beispielsweise gesagt, dass Hispanos und Schwarze ihn nie unterstützen würden. »Sie sind zu blöd, um Trump zu wählen. Sie sind nicht meine Leute.«

Im Verlauf des Buches kommt Cohen immer wieder auf Trumps Umgang mit Frauen zurück.

Mehr Einblicke will das Buch auch in Trumps Bewunderung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin gewähren. Besonders bewundere Trump, dass Putin das gesamte Land führe als sei es sein eigenes Unternehmen. In Trumps Wahlkampfteam sei es aber »viel zu chaotisch und inkompetent« zugegangen, um tatsächlich mit der russischen Regierung Absprachen zu treffen.

Im Verlauf des Buches kommt Cohen immer wieder auf Trumps Umgang mit Frauen zurück. Als verheirateter Mann habe er einmal Teilnehmerinnen des Wettbewerbs Miss Universe angestarrt und geprahlt, er könne sie alle haben, wenn er wolle.

Cohen schreibt außerdem, er habe gesehen, wie Trump Frauen in seinem Büro in eine Ecke gedrängt und ihnen Küsse aufgezwungen habe. Erneut persönlich wird Cohen, als es um eine Situation mit seiner damals 15-jährigen Tochter geht. 2012 in Trumps Golfclub in New Jersey habe dieser sie anzüglich angegrinst. Als er erfahren habe, dass es Cohens Tochter sei, soll er gefragt haben: »Wann wurde die denn so heiß?« dpa

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025