Interview

»Freiwillige haben enorme Hilfe geleistet«

»Wir hoffen, dass alle älteren Gemeindemitglieder in den nächsten Tagen eine Impfung bekommen«: Gemeindechef František Bányai Foto: Kilian Kirchgessner

Herr Bányai, die Corona-Pandemie trifft Tschechien derzeit besonders hart – es ist eines der Länder mit den weltweit höchsten Infektionsraten. Wie unterstützen Sie Ihre Gemeindemitglieder in dieser schwierigen Situation?
Wir stellen Medikamente zur Verfügung, verteilen Mittagessen und stehen in ständigem Kontakt mit ihnen.

In welcher Form ist jüdisches Gemeindeleben dieser Tage unter den besonderen Bedingungen des harten Lockdowns in Prag überhaupt noch möglich?
Wir halten Online-Gottesdienste ab, und die Sozialfürsorge, häusliche Pflege und alles, was sonst noch nötig ist, wird gemäß den besonderen Beschränkungen bereitgestellt. Die meisten unserer Mitarbeiter sind sich ihrer großen Verantwortung bewusst.

Was tun die Gemeinderabbiner über die Gottesdienste hinaus, um den Mitgliedern zu helfen?
Unsere beiden Rabbiner haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Aber es geht ihnen gut. Sie stehen den Gemeindemitgliedern, soweit es die Quarantänebeschränkungen zulassen, zur Verfügung.

Wie ist die Situation im jüdischen Alters- und Pflegeheim »Hagibor« in Prag?
Die Lage war ausgesprochen angespannt und stressig: 15 unserer Bewohner wurden positiv auf das Coronavirus getestet, und leider starben sechs von ihnen. Besonders schwierig war dann, dass auch viele von den Mitarbeitern krank waren oder sich in Quarantäne begeben mussten. Doch Gott sei Dank gab es etliche Freiwillige, die enorme Hilfe geleistet haben! Aber inzwischen hat sich die Situation schon fast wieder normalisiert.

Vergangene Woche wurde in Prag mit dem Impfen begonnen. Gibt es genug Impfstoff für die älteren Gemeindemitglieder?
Alle Bewohner von »Hagibor« sind bereits geimpft worden und auch die Pflegekräfte, die es wollten. Nächste Woche sollen dann all diejenigen geimpft werden, die von unserem Pflege- und Sozialdienst betreut werden, das sind rund 200 Personen.

Etliche der älteren Mitglieder Ihrer Gemeinde sind Schoa-Überlebende. Wie geht es ihnen angesichts der Corona-Pandemie, und was können Sie als Gemeinde für sie tun?
Glücklicherweise gab es unter ihnen keine schweren Fälle von Covid-19. Wir hoffen, für sie alle in den nächsten Tagen eine Impfung zu bekommen. Und ja, man muss sagen: Die Arbeit der Sozialarbeiter ist anspruchsvoller geworden.

Was ist angesichts der Corona-Krise Ihr größtes Problem als Gemeindevorsitzender, und wie lösen Sie es?
Unser größtes Problem war der Mangel an Arbeitskräften, denn etliche fielen aus, weil sie sich infiziert hatten. Doch mithilfe der Freiwilligen ließ sich das ausgleichen. Ein anderes großes Problem ist der finanzielle Verlust, den wir durch Corona haben. Zum Teil wird er durch Geschenke und Spenden ein wenig ausgeglichen. Aber die größte Herausforderung, vor der wir standen, war es, festzulegen, wo wir Kosten einsparen.

Eine wichtige Einnahmequelle der Gemeinde ist weggebrochen, da wegen Corona kaum noch Touristen nach Prag kommen.
Ja, die finanziellen Einbußen sind erheblich. Wir müssen jetzt äußerst sparsam haushalten und unternehmen große Anstrengungen, um Spender zu erreichen. Sehr wichtige Hilfe leisten der tschechische Staat und die Stadt Prag. Dafür sind wir dankbar, denn so können wir – mit leichten Einschränkungen – normal weiterfunktionieren.

František Bányai ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Prag. Die Fragen stellte Tobias Kühn.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025