Bildung

Erzähl mir eine Geschichte!

Wenn der Lehrstoff als Geschichte daherkommt, hören Schüler besser zu. »Erzählt ihnen Storys – und lasst sie selbst Storys erzählen!«, schärft Edward Serotta seinen Zuhörern ein. Der schlanke Mann Anfang 60 steht im Konferenzraum eines Berliner Hotels vor rund 30 Lehrern von jüdischen Schulen aus ganz Europa. Sie nehmen an einem zweitägigen Seminar teil. Serottas Organisation »Centropa« hat sie eingeladen, der Zentralrat der Juden unterstützt das Seminar, ebenso die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Lauder Foundation.

Centropa möchte »mit moderner Technik jüdische Erinnerung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewahren«, steht auf der Webseite. Seit Serotta die Organisation vor zwölf Jahren in Wien gründete, haben Mitarbeiter nahezu 1300 alte jüdische Menschen interviewt. »Das tun andere Initiativen auch«, winkt Serotta ab, »aber wir befragen nicht Schoa-Überlebende über den Holocaust, sondern wir wollen alles wissen: Wie lebten ihre Familien, wer waren die Nachbarn, wie hieß der erste Freund?«

Multiplikatoren Mit dem Berliner Seminar möchte Centropa die Lehrer als Multiplikatoren gewinnen. Sie sollen ihren Schülern vermitteln, wie wichtig es ist, die eigene Geschichte zu erzählen. Die Lehrer schauen sich an diesen zwei Tagen Kurzfilme an, zum Beispiel über Sefarden auf dem Balkan und Jeckes in Tel Aviv. Dann entwerfen sie in kleinen Gruppen Unterrichtskonzepte und diskutieren darüber. Ganz beiläufig erfahren sie dabei auch einiges über andere jüdische Schulen. »Das war sehr interessant«, sagt eine Teilnehmerin aus Rumänien, »ich nehme einige Anregungen mit nach Hause.«

Serotta und sein junger Mitarbeiter Marcell Kenesei hören das gern. Kenesei möchte ein europäisches Netzwerk von Lehrern jüdischer Schulen aufbauen. Das Berliner Seminar soll eine Art Gründungstreffen sein. Kenesei ermuntert die Lehrer: »Tauscht Adressen aus und meldet euch bei Facebook an. Dann erfahren die anderen von euren Projekten und können davon lernen.«

Zum Schluss des Treffens bringt Serotta einen Gedanken in die Runde, den er schon länger verfolgt: »Was haltet ihr von der Idee eines Verbands jüdischer Schulen in Europa?«, fragt er die Teilnehmer. Die blicken aufgeschlossen, einige nicken. Ein Anfang ist gemacht.

www.centropa.org

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025