Bildung

Erzähl mir eine Geschichte!

Wenn der Lehrstoff als Geschichte daherkommt, hören Schüler besser zu. »Erzählt ihnen Storys – und lasst sie selbst Storys erzählen!«, schärft Edward Serotta seinen Zuhörern ein. Der schlanke Mann Anfang 60 steht im Konferenzraum eines Berliner Hotels vor rund 30 Lehrern von jüdischen Schulen aus ganz Europa. Sie nehmen an einem zweitägigen Seminar teil. Serottas Organisation »Centropa« hat sie eingeladen, der Zentralrat der Juden unterstützt das Seminar, ebenso die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Lauder Foundation.

Centropa möchte »mit moderner Technik jüdische Erinnerung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewahren«, steht auf der Webseite. Seit Serotta die Organisation vor zwölf Jahren in Wien gründete, haben Mitarbeiter nahezu 1300 alte jüdische Menschen interviewt. »Das tun andere Initiativen auch«, winkt Serotta ab, »aber wir befragen nicht Schoa-Überlebende über den Holocaust, sondern wir wollen alles wissen: Wie lebten ihre Familien, wer waren die Nachbarn, wie hieß der erste Freund?«

Multiplikatoren Mit dem Berliner Seminar möchte Centropa die Lehrer als Multiplikatoren gewinnen. Sie sollen ihren Schülern vermitteln, wie wichtig es ist, die eigene Geschichte zu erzählen. Die Lehrer schauen sich an diesen zwei Tagen Kurzfilme an, zum Beispiel über Sefarden auf dem Balkan und Jeckes in Tel Aviv. Dann entwerfen sie in kleinen Gruppen Unterrichtskonzepte und diskutieren darüber. Ganz beiläufig erfahren sie dabei auch einiges über andere jüdische Schulen. »Das war sehr interessant«, sagt eine Teilnehmerin aus Rumänien, »ich nehme einige Anregungen mit nach Hause.«

Serotta und sein junger Mitarbeiter Marcell Kenesei hören das gern. Kenesei möchte ein europäisches Netzwerk von Lehrern jüdischer Schulen aufbauen. Das Berliner Seminar soll eine Art Gründungstreffen sein. Kenesei ermuntert die Lehrer: »Tauscht Adressen aus und meldet euch bei Facebook an. Dann erfahren die anderen von euren Projekten und können davon lernen.«

Zum Schluss des Treffens bringt Serotta einen Gedanken in die Runde, den er schon länger verfolgt: »Was haltet ihr von der Idee eines Verbands jüdischer Schulen in Europa?«, fragt er die Teilnehmer. Die blicken aufgeschlossen, einige nicken. Ein Anfang ist gemacht.

www.centropa.org

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025