USA

Erstmals Rosch Haschana im Weißen Haus

Bisherige US-Präsidenten sprachen routinemäßig vor Rosch Haschana mit führenden Vertretern der jüdischen Community in Telefonkonferenzen und übermittelten ihre Neujahrswünsche. Foto: picture alliance / AA

Im Weißen Haus wird es in diesem Jahr erstmals eine Rosh-Haschana-Party geben. Wie amerikanisch-jüdische Medien berichten, lädt US-Präsident Joe Biden am 30. September zu einem Neujahrsempfang in seinen Amtssitz ein.

Bereits in seiner Zeit als zweiter Mann im Staat hinter dem damaligen Präsidenten Barack Obama (2009 bis 2017) veranstaltete Biden als erster Vizepräsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten jedes Jahr Empfänge zu Rosch Haschana und Sukkot in seiner damaligen Residenz, dem Naval Observatory in Washington.

Bisherige US-Präsidenten sprachen routinemäßig vor Rosch Haschana mit führenden Vertretern der jüdischen Community in Telefonkonferenzen und übermittelten ihre Neujahrswünsche.

CHANUKKA Seit den 90er-Jahren gibt es im Weißen Haus Empfänge zu einigen jüdischen Feiertagen: Bill Clinton (1993–2001) war der erste amerikanische Präsident, der eine Chanukka-Party für Mitarbeiter ausrichtete, George W. Bush (2001–2009) machte daraus eine öffentliche Veranstaltung für führende Vertreter der jüdischen Gemeinde.

Seine Nachfolger Barack Obama und Donald Trump setzten diese Praxis fort. Obama führte dann in seiner Amtszeit Pessach-Seder im Weißen Haus ein – eine Praxis, die Trump nicht weiterführte. ja

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023

Kunst

Mäzene und Opiumhändler

Mit »The Sassoons« zeigt das Jewish Museum in New York die Geschichte der berühmten gleichnamigen Familien-Dynastie

von Eva C. Schweitzer  27.03.2023

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023

USA

Der neue Star im Silicon Valley

Sam Altman brach sein Studium ab und »erfand« das KI-Dialogsystem ChatGPT. Wer ist dieser Mann?

von Ralf Balke  25.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023