USA

Erschreckende Zahlen aus Amerika

Demonstration gegen Judenhass in New York im Oktober 2020 Foto: imago images/ZUMA Wire

Es sind dramatische Zahlen, die das American Jewish Committee (AJC) am Dienstag veröffentlicht hat. Laut einer Umfrage war jeder vierte Jude im vergangenen Jahr persönlich Zielscheibe von Antisemitismus.

VERHALTENSÄNDERUNG Eine weitere Erkenntnis der Studie: 90 Prozent der jüdischen Befragten sagten, Antisemitismus sei ein Problem in den USA. 40 Prozent meinten sogar, er stelle ein großes Problem dar. Fast zwei von fünf jüdischen Teilnehmern der Befragung gaben an, ihr Verhalten aus Angst vor Antisemitismus geändert zu haben. Dazu gehörte neben der Vermeidung von sichtbaren Symbolen wie dem Davidstern oder der Kippa in der Öffentlichkeit auch, dass die Betroffenen es vermieden, in den sozialen Netzwerken Dinge zu posten, die anderen Rückschlüsse auf ihre Religionszugehörigkeit erlauben könnte.

In der Umfrage, die von dem Marktforschungsunternehmen SSRS durchgeführt wurde, nahmen sowohl Juden als nichtjüdische Amerikaner im Alter von über 18 Jahren teil. Beide Gruppen wurden zu ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Antisemitismus in den vergangenen zwölf Monaten befragt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Umfrage ergab, dass 41 Prozent aller Befragten im vergangenen Jahr persönlich Zeugen eines antisemitischen Vorfalls waren, wobei knapp ein Drittel sogar mehr als einen solchen Vorfall persönlich miterlebte oder bemerkte. Nur einer von 20 solcher judenfeindlichen Vorfälle wurde laut der Befragung der Polizei gemeldet.

BRENNPUNKT CAMPUS Dabei war die Wahrnehmung des Problems bei Juden und Nichtjuden sehr unterschiedlich. Während unter den jüdischen Befragten mehr als 80 Prozent angaben, der Judenhass habe in den USA in den vergangenen fünf Jahren signifikant zugenommen, teilten bei den übrigen Umfrageteilnehmern nur 44 Prozent diese Ansicht. Rund ein Drittel der nichtjüdischen Befragten wusste mit dem Begriff »Antisemitismus« nichts anzufangen.

AJC-Geschäftsführer David Harris sagte, die »Tatsache, dass jeder vierte amerikanische Jude allein im letzten Jahr Zielscheibe von Antisemitismus war und dass vier von zehn Maßnahmen ergriffen haben, um ihr Jüdischsein zu verbergen oder ihre Aktivitäten einzuschränken, sollte alle Amerikaner alarmieren«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein besonderes Problem besteht demnach an den Hochschulen und Universitäten des Landes. Eine Umfrage der Anti-Defamation League (ADL) und des jüdischen Studentenverbandes Hillel, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht wurde, zeichnet ein ähnliches Bild. Demnach fühlten sich ein Drittel aller jüdischen Studierenden in den vergangenen Monaten direkt von Antisemitismus betroffen, vier Fünftel von ihnen sogar mehr als nur einmal. Auch hier werden die meisten Vorfälle nicht an die zuständigen Stellen gemeldet.

»Jüdische Studenten sind auf dem Campus mehr mit Antisemitismus und Hass konfrontiert, als wir bisher dachten«, erklärte ADL-Geschäftsführer Jonathan Greenblatt. mth

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023

Australien

An Jom Kippur: NS-Graffiti-Schmierereien in Sydney

Die Täter hätten Angst schüren wollen, so die jüdische Organisation ECAJ

 25.09.2023

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023