Österreich

Ermittlungen gegen André Heller nach Fälschung eingestellt

Der Künstler André Heller Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Die Staatsanwaltschaft Wien hat ihre Ermittlungen gegen den Künstler André Heller wegen des Verdachts des schweren Betrugs eingestellt. Dem 76-Jährigen sei im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Bilderrahmens mit falscher Herkunftsbezeichnung tätige Reue zuzubilligen, teilte die Justizbehörde am Montag mit.

Die umfangreichen Ermittlungen hätten ergeben, dass Heller bereits vor einer Anzeige den Rahmen zurückgekauft und dadurch den entstandenen Schaden vollständig wieder gut gemacht habe, hieß es.

Kunstmesse Der österreichische Künstler und Autor hatte einen selbst gefertigten Bilderrahmen als Original des 1988 gestorbenen Malers Jean-Michel Basquiat ausgegeben und 2017 auf der New Yorker Kunstmesse Tefaf für drei Millionen US-Dollar angeboten. Erst später fand sich ein Käufer.

Retrospektiv betrachtet sei das Ganze ein kindischer Streich und eine Angeberei gewesen, sagte Heller zu den Vorwürfen. Von Fälschung wollte Heller damals nicht sprechen. Die Werke des Graffiti-Künstlers Basquiat erzielen in Auktionen hohe Millionensummen und hängen in den bedeutendsten Museen der Welt. dpa

Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Israels Diaspora-Minister Amichai Chikli hat auch europäische Rechtspopulisten eingeladen. Nun hagelt es Absagen und beißende Kritik

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Antisemitismus-Bericht

Schweiz: »Wir haben einen Dammbruch erlebt«

Auch die Eidgenossenschaft erlebte im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg judenfeindlicher Vorfälle

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Russland

Geschichte wird zugemacht

Das Ethnografische Museum in St. Petersburg schließt seine Ausstellung über jüdisches Leben im Zarenreich. Die Gründe sind vielfältiger als gedacht

von Polina Kantor  16.03.2025

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie antisemitisch und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025

Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

Das Jüdische Filmfestival in Wien präsentiert die Realität jüdischen Lebens – von Antisemitismus bis Schidduch

von Stefan Schocher  11.03.2025