polen

Entweiht und bemalt

»Mir ist schlecht geworden, als mich dieser Wehrmachtssoldat in seiner Uniform anstarrte. Von der Rückseite einer Torarolle!«, stöhnt Tadeusz Jakubowicz. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Krakau fährt sich mit der Hand über die Augen. »Ich kann das nicht mehr sehen! Müssen wir uns das immer wieder antun und uns so das Leben vergiften?« Dann deutet er auf die Vitrine im Jüdischen Museum Galicja.

Unter einem hellen Lichtstrahl sind die beiden Porträts von Alfred und Hedwig Mayer aus Tübingen zu sehen, gemalt auf eine zerschnittene Torarolle. »Man sollte diese Bilder abschaben, chemisch entfernen, verbrennen – und die Fragmente der Torarolle beerdigen, so wie es der religiöse Brauch vorschreibt«, fordert Jakubowicz.

Ganz anderer Ansicht ist Jason Francisco, Fotograf, Professor an den Universitäten Emory in Georgia und Stanford in Kalifornien sowie Ausstellungsmacher in Krakau. »Als ich von diesem seltsamen Fund in der Wohnung eines Elektrikers in Tübingen hörte, war ich sofort dafür, ihn nach Krakau zu holen. Ich wollte die durch die Porträts geschändete Tora hier zeigen, nicht weit von Auschwitz entfernt.«

abscheu Dass jemand zum Malen ausgerechnet eine Torarolle gewählt habe, rufe sicher bei den meisten Betrachtern Abscheu hervor, ist Francisco überzeugt. Aber über den historischen Kontext sei kaum etwas bekannt: »Wir wissen weder, wer das Bild gemalt hat, noch, wer es in Auftrag gegeben hat«, erklärt der Amerikaner. Die Mayers, das zumindest ist sicher, haben nicht Porträt gesessen. Die Bilder entstanden aufgrund von Fotos als Vorlagen.

»Ich habe schon ganz andere Sachen gesehen, die aus der Tora gemacht wurden«, erzählt Boaz Pash, Rabbiner der kleinen jüdischen Gemeinde in Krakau. »Schuheinlagen zum Beispiel, Schürzen und sogar einen Lampenschirm. Diese Porträts der beiden Mayers sind aber tatsächlich das Furchtbarste.« Denn bei den Gebrauchsgegenständen sei es allein um den praktischen Nutzen des Pergaments gegangen. »Hier aber sollte so etwas wie Kunst entstehen.« Diese »totale Respektlosigkeit« mache ihn fassungslos. »Die Tora ist ein Buch zum Lernen und Studieren. Drehen wir die Bilder also um und lesen, was geschrieben steht. Schließlich entscheiden wir, was für uns wichtig ist«, so der Rabbiner.

Entdeckt hat die Bilder der Tübinger Religionslehrer Helmut Schneck. »Ich hatte die Wohnung gekauft, nahm die Bilder von der Wand und wollte sie wegwerfen, als ich sah, dass sie auf die Rückseite des Buches Exodus gemalt waren.« Er schüttelt den Kopf, kann es immer noch nicht fassen. »Was sollte ich damit tun? Das war die schwierigste Frage. Wegwerfen, verkaufen? Das war unmöglich.«

recherche Schneck setzte alle Hebel in Bewegung, um mehr über die Herkunft der Bilder herauszufinden, vielleicht sogar die Synagoge zu finden, aus der die Torarolle entwendet worden war. Bei seiner Recherche stieß er auf ein weiteres Frauenporträt und ein Stillleben auf Torafragmenten, die im Berliner Centrum Judaicum aufbewahrt werden. Allerdings sind weder der Maler noch die Torarolle identisch.

»Am Ende, nach Konsultationen mit Rabbinern und Spezialisten, entschloss ich mich, die Fundstücke dem Haus der Geschichte in Stuttgart zu übereignen. Das Museum hat sie dann nach Krakau ausgeliehen.« Schneck wirft einen Blick auf die angestrahlten Exponate im Museum Galicja und guckt ein wenig ratlos: »Ob das richtig war? Ich weiß es nicht!«

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025