polen

Entweiht und bemalt

»Mir ist schlecht geworden, als mich dieser Wehrmachtssoldat in seiner Uniform anstarrte. Von der Rückseite einer Torarolle!«, stöhnt Tadeusz Jakubowicz. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Krakau fährt sich mit der Hand über die Augen. »Ich kann das nicht mehr sehen! Müssen wir uns das immer wieder antun und uns so das Leben vergiften?« Dann deutet er auf die Vitrine im Jüdischen Museum Galicja.

Unter einem hellen Lichtstrahl sind die beiden Porträts von Alfred und Hedwig Mayer aus Tübingen zu sehen, gemalt auf eine zerschnittene Torarolle. »Man sollte diese Bilder abschaben, chemisch entfernen, verbrennen – und die Fragmente der Torarolle beerdigen, so wie es der religiöse Brauch vorschreibt«, fordert Jakubowicz.

Ganz anderer Ansicht ist Jason Francisco, Fotograf, Professor an den Universitäten Emory in Georgia und Stanford in Kalifornien sowie Ausstellungsmacher in Krakau. »Als ich von diesem seltsamen Fund in der Wohnung eines Elektrikers in Tübingen hörte, war ich sofort dafür, ihn nach Krakau zu holen. Ich wollte die durch die Porträts geschändete Tora hier zeigen, nicht weit von Auschwitz entfernt.«

abscheu Dass jemand zum Malen ausgerechnet eine Torarolle gewählt habe, rufe sicher bei den meisten Betrachtern Abscheu hervor, ist Francisco überzeugt. Aber über den historischen Kontext sei kaum etwas bekannt: »Wir wissen weder, wer das Bild gemalt hat, noch, wer es in Auftrag gegeben hat«, erklärt der Amerikaner. Die Mayers, das zumindest ist sicher, haben nicht Porträt gesessen. Die Bilder entstanden aufgrund von Fotos als Vorlagen.

»Ich habe schon ganz andere Sachen gesehen, die aus der Tora gemacht wurden«, erzählt Boaz Pash, Rabbiner der kleinen jüdischen Gemeinde in Krakau. »Schuheinlagen zum Beispiel, Schürzen und sogar einen Lampenschirm. Diese Porträts der beiden Mayers sind aber tatsächlich das Furchtbarste.« Denn bei den Gebrauchsgegenständen sei es allein um den praktischen Nutzen des Pergaments gegangen. »Hier aber sollte so etwas wie Kunst entstehen.« Diese »totale Respektlosigkeit« mache ihn fassungslos. »Die Tora ist ein Buch zum Lernen und Studieren. Drehen wir die Bilder also um und lesen, was geschrieben steht. Schließlich entscheiden wir, was für uns wichtig ist«, so der Rabbiner.

Entdeckt hat die Bilder der Tübinger Religionslehrer Helmut Schneck. »Ich hatte die Wohnung gekauft, nahm die Bilder von der Wand und wollte sie wegwerfen, als ich sah, dass sie auf die Rückseite des Buches Exodus gemalt waren.« Er schüttelt den Kopf, kann es immer noch nicht fassen. »Was sollte ich damit tun? Das war die schwierigste Frage. Wegwerfen, verkaufen? Das war unmöglich.«

recherche Schneck setzte alle Hebel in Bewegung, um mehr über die Herkunft der Bilder herauszufinden, vielleicht sogar die Synagoge zu finden, aus der die Torarolle entwendet worden war. Bei seiner Recherche stieß er auf ein weiteres Frauenporträt und ein Stillleben auf Torafragmenten, die im Berliner Centrum Judaicum aufbewahrt werden. Allerdings sind weder der Maler noch die Torarolle identisch.

»Am Ende, nach Konsultationen mit Rabbinern und Spezialisten, entschloss ich mich, die Fundstücke dem Haus der Geschichte in Stuttgart zu übereignen. Das Museum hat sie dann nach Krakau ausgeliehen.« Schneck wirft einen Blick auf die angestrahlten Exponate im Museum Galicja und guckt ein wenig ratlos: »Ob das richtig war? Ich weiß es nicht!«

Meinung

Nichts als Fußball spielen!

Wie das Grümpelturnier von Maccabi Schweiz in Zürich für Ablenkung sorgt: Betrachtungen einer jüdischen Amateur-Fußballerin

von Nicole Dreyfus  24.06.2025

Ukraine

Auf allen Kanälen

Anna Ukolova ist die russischsprachige Stimme der israelischen Armee. Ein Interview über Blogger, anti-israelische Propaganda und das Leben als Einwanderin

von Eugen El  18.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025