Frankreich

Eine Israelin in Paris

Vergangene Woche hat in Frankreich zum ersten Mal das neu gewählte Parlament getagt. Es war eine Sitzung mit mehreren Premieren: höchste Frauenquote, größter Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund und eine israelische Repräsentantin für im Ausland lebende Franzosen.

Daphna Poznanski-Benhamou war bei den Parlamentswahlen für die Sozialisten ins Rennen gegangen und gewann, unter anderem dank ihrer gelungenen Internetkampagne, überraschend den neu geschaffenen achten Wahlkreis. Dieser repräsentiert Franzosen, die in Israel, Zypern, Griechenland, Italien, Malta, San Marino, dem Vatikan und in der Türkei leben.

Anschlag Die 62-jährige Juristin und Mutter dreier Kinder ist in Oran geboren, floh während des Algerienkrieges mit ihren Eltern nach Frankreich und begann 1979 schließlich ein neues Leben in Israel. Ausgelöst wurde ihr Wunsch auszuwandern durch einen rechtsextremen Anschlag auf einen jüdischen Kindergarten in Nizza, der ihr Vertrauen in die französischen Behörden und die Gesellschaft erschütterte. Ihre Liebe zu Frankreich blieb dennoch intakt. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich in verschiedenen Vereinigungen für ausgewanderte Franzosen; seit 2001 ist sie Vizepräsidentin der »Versammlung der im Ausland lebenden Franzosen«.

Auch in ihrer neuen Funktion als Parlamentarierin will sie nicht speziell Israel vertreten, sondern alle in den Ländern ihres Wahlkreises ansässigen Franzosen. Unmittelbar nach ihrer Wahl erklärte sie in einem Radio-Interview, dass diese »zu 90 Prozent genau dieselben Probleme haben, wie die in Frankreich lebenden Franzosen«. Als Herausforderung sieht sie die Tatsache, dass Israel und die Türkei nicht zur EU gehören und daher bei bestimmten Themen, wie etwa der Sozialhilfe, völlig anderen Gesetzesgrundlagen unterliegen. Poznanski-Benhamou hat sich vorgenommen, jeden Monat zwei Wochen an den Parlamentssitzungen teilzunehmen, einen Großteil des restlichen Monats in Israel zu verbringen und anschließend einem anderen Land ihres Wahlkreises einen Besuch abzustatten.

Schlüsselposten Neben ihr setzt die jüdische Gemeinschaft große Hoffnungen in den erfahrenen Politiker Pierre Moscovici, der als neuer Wirtschaftsminister einen Schlüsselposten bekommen hat. Da die Mehrheit der französischen Juden allerdings hinter der konservativen UMP steht, beäugen viele den Sozialisten, der das Wirtschaftsprogramm von Staatspräsident François Hollande umsetzen soll, eher misstrauisch, insbesondere was die Erhöhung von Sozialleistungen und die EU-Politik angeht.

In der jüdischen Gemeinde wird außerdem über die Wahl seiner Lebensgefährtin gelästert: Moscovici (55) ist seit vier Jahren mit der heute 23-jährigen Marie-Charline Pacquot liiert, die nicht nur seine Tochter sein könnte, sondern vor allem keine Jüdin ist. Eine weitere Kritik kommt aus der linksextremen Ecke, wo man ihm vorwirft, den amerikanischen Neokonservativen zu nahe zu stehen. Das musste sich auch Bernard Kouchner in seiner Zeit als Außenminister unter Nicolas Sarkozy anhören.

Liaison Diesem Zirkel der französischen Neokonservativen um Bernard Henri-Lévy gehört, den Linksextremen zufolge, auch der neu gewählte Außenminister an. Laurent Fabius hat jüdische Eltern, die zum Katholizismus konvertiert sind, doch er unterhält seit Jahren beste politische Kontakte mit Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Frankreich. Der inzwischen verstorbene Lokalpolitiker Georges Frêche beleidigte Fabius vor zwei Jahren mit der Bemerkung, er habe »eine nicht sehr katholische Fresse«.

Doch auch der Außenminister ist im verbalen Austeilen bestens geübt. So hat er François Hollande vor dessen Zeit als Präsidentschaftskandidat einmal eine »Walderdbeere« genannt. Er kann also von Glück reden, dass er trotzdem ein so wichtiges Amt bekommen hat.

Ein pikantes Detail aus seinem Privatleben: Fabius war Carla Brunis Lover, lange bevor sie Nicolas Sarkozy heiratete. Der frühere Präsident war also nicht nur ein politischer Rivale für den Außenminister, der schon immer zum harten Kern der Sozialisten gehörte. Während Hollandes Wahlkampf ging Fabius auf Israel-Tour, wo er offenbar sehr gut ankam. Von ihm dürfte in Bezug auf die israelisch-jüdischen Beziehungen am meisten zu erwarten sein.

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Zeitzeugen Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025