Rumänien

»Ein Schmuckstück«

Nach jahrelanger Restaurierung wiedereröffnet: »Synagoge in der Festung« im Zentrum von Temesvar Foto: PantherMedia / Miroslav Jacimovic

Im Rahmen ihres viertägigen Besuchs in Rumänien und der Republik Moldau nimmt Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt am Freitagnachmittag in der westrumänischen Stadt Timisoara (deutsch: Temeswar) an der Wiedereröffnung der »Synagoge in der Festung« teil.

Nach jahrelanger Restaurierung wird das Bethaus mit einem Festakt eröffnet, zu dem der Präsident der Föderation jüdischer Gemeinschaften Rumäniens, Silviu Vexler, auch Göring-Eckardt eingeladen hat.

GESCHICHTE Die Synagoge wurde zwischen 1863 und 1865 nach Plänen des Wiener Architekten Carl Schumann im eklektischen Stil mit Elementen des Maurischen Stils und der Romantik errichtet. Mit mehr als 3000 Plätzen gilt sie als eine der größten in Europa.

Sieben Jahre nach der Einweihung besuchte der österreichische Kaiser Franz Josef bei seinem Aufenthalt in der Stadt, die damals zur Donaumonarchie gehörte, am 7. Mai 1872 das monumentale Bauwerk – morgen vor genau 150 Jahren. Die Gemeinde hat den Termin der Wiedereinweihung bewusst gewählt und wegen des Schabbats um einen Tag vorverlegt.

GRUSSWORT Laut vorab verbreitetem Redemanuskript sagte Göring-Eckardt in ihrem Grußwort: »Die Synagoge in der Festung ist ein Schmuckstück«. Es sei wunderbar, dass das Bethaus »in neuem Glanz erstrahlt als Sinnbild für das selbstbewusste jüdische Leben in dieser Stadt, das Temeswar in besonderem Maße geprägt hat«. Die Restaurierung der Synagoge sei auch »ein Lichtblick für Europa, für die vielen Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte, die uns verbinden – eine Geschichte, die auch viele dunkle Jahre kennt. Vor allem wir Deutschen tragen daran Schuld.«

Göring Eckardt wünschte der Gemeinde, »dass das Licht dieser Synagoge Strahlkraft entwickelt: Strahlkraft für das weitere Aufblühen jüdischen Lebens in Ihrer Stadt; Strahlkraft über die jüdische Gemeinde hinaus in die Stadtgesellschaft«.

Im kommenden Jahr soll Temeswar Europäische Kulturhauptstadt werden. Die Stadt ist besonders für ihre Sezessionsarchitektur und als Ausgangsort der Revolution gegen das kommunistische Ceausescu-Regime 1989 bekannt. tok

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025