7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025 12:17 Uhr

Am 7. Oktober 2023, Simchat Tora, also quasi zum Abschluss dieser Feiertagsroutine, geschah für uns alle das Unfassbare, etwas, das wir bis heute nicht verstehen, nicht wahrhaben können. Die Europäische Rabbinerkonferenz bezeichnete Simchat Tora 2023 als »den schwärzesten Tag seit dem Holocaust«. Das war Ausdruck höchster Betroffenheit und brachte eine neue Dimension des Schmerzes und der historischen Verankerung des Geschehens hervor.

In meinem journalistischen Alltag begegne ich oft dem Ausdruck des »schlimmsten Massakers an Juden seit dem Holocaust«. Und obwohl ich ihn ehrlicherweise selbst oft verwende, gebe ich zu, dass ich mich an dieser Formulierung störe – weil sie qualifiziert und quantifiziert. Und jedes Mal frage ich mich, ob man der Trauer, dem Schmerz, der Wut, aber vor allem der Unvorstellbarkeit darüber, dass man diese Grausamkeit, die man verzweifelt in Worte zu fassen versucht, überhaupt gerecht werden kann, selbst wenn das der Job von uns Journalisten ist. Natürlich nicht.

Sorglos war gestern

Ich erinnere mich genau, als ich in den Wochen danach morgens aufgewacht bin und mich gefragt habe: Kann das überhaupt wahr sein? Und jedes Mal war da diese Enttäuschung und Bestürzung, dass der Albtraum Realität war. Ich wusste nicht, wie ich mit diesem Horror umgehen sollte. Das schlechte Gewissen darüber, dass es mir und meiner Familie gut geht, dass wir uns sorglos dem Alltag widmen können, während die Opfer und die Familien der Opfer und Geiseln dies nicht mehr tun können. Nie mehr.

Doch ich muss mich korrigieren. Sorglos war ich nicht. Da waren auf einmal die Ängste der anderen, die über mir hereinbrachen. Darf man seine Kinder noch in die jüdische Kita schicken? Braucht es nicht einen Sicherheitsmann davor? Der Blick nach links und nach rechts, bevor ich die Kleine durch die Schleuse schiebe. Und ohnehin die Frage: Wie spricht man mit den Kindern darüber?

Die Angst der anderen überschattete mich. Wie eine Wolke, die mir mein Sonnenlicht stehlen wollte.

Dann die vielen Veranstaltungen. Sollte ich dort wirklich hingehen? Und was ist, wenn dort jemand die Kontrolle verlieren sollte und austickt? Macht das alles überhaupt Sinn? Die Geiseln bringen wir dadurch ohnehin nicht zurück. Warum setzen wir uns diesem Risiko aus? Dann kam der 2. März. Ein jüdischer Mann wurde auf offener Straße in Zürich niedergestochen. Er überlebte nur knapp. Ich spürte, wie alles immer enger wurde.

Plötzlich kam die Gefahr näher. Sozusagen unmittelbar vor meine Haustür. Irgendwann lag auch noch ein seltsamer Brief bei uns im Briefkasten. Er landete schnell im Altpapier. Doch dann wieder diese Fragen. »Hast du nicht Angst?« Die Angst der anderen überschattete mich. Wie eine Wolke, die mir mein Sonnenlicht stehlen wollte.

Ich bin doch kein ängstlicher Mensch, sagte ich mir. Und ertappte mich dabei, wie ich versuchte, mich neben meinem Beruf, der mich mit all dem tagtäglich konfrontiert, auf meinen Mikrokosmos zu konzentrieren. Auf dem Spielplatz ist die Welt in Ordnung, sagte ich mir. Im Supermarkt auch. Doch bereits die Tatsache, dass ich auf mich selbst einredete, bewies mir, dass die Welt eben nicht in Ordnung war.

Was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht realisiert hatte, war, dass wir uns damals erst am Anfang dieser Abwärtsspirale befanden. Mittlerweile prasseln täglich Nachrichten auf mich ein, dass jüdische Menschen weltweit beleidigt, beschimpft, attackiert werden. Damit wird deutlich: Die weiter zunehmenden antisemitischen Angriffe erfordern immer mehr Schutzmaßnahmen. Egal wo.

Schmerzender Spagat

Sätze wie »Jüdinnen und Juden sind nirgendwo mehr sicher« oder »Sich in der Öffentlichkeit als jüdisch zu erkennen zu geben, wird vielfach von Besorgnis, Zurückhaltung bis Angst begleitet« sind in den Zeitungen zu lesen. Und ich frage mich: Bleibt das jetzt so? Endet es mit dem Krieg, der nicht enden will? Nein, ich will keine Vergleiche zu 1933 ziehen. Und ich will auch weiterhin keine Angst haben. Ich will als jüdischer Mensch weiterleben wie bisher. Aber es ist ein Spagat. Und manchmal beginnt dieser zu schmerzen, als hätte ich mich nicht genug gedehnt.

Zu diesem Spagat gehört auch die Ironie, dass der Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 mit einem Fest zusammenfiel, das eigentlich Freude ausdrückt, weil damit Anfang und Ende des Torazyklus markiert werden. Es könnte zynischer nicht sein, dass diese Zäsur beziehungsweise diese Wende für das jüdische Leben exakt an Simchat Tora ihren Anfang nahm.

Lesen Sie auch

Der 7. Oktober 2023 hat das Leben jüdischer Gemeinschaften, vor allem in Europa, nachhaltig verändert. Und so wurde Simchat Tora 2023 nicht nur zu einer Zäsur, sondern auch zu einem Symboltag – nicht nur für religiöse Feierlichkeit, sondern für Trauer, Widerstand, Gedenken und Pflichtgefühl. Aber die Trauer und die Freude, die im Judentum ohnehin schon eng miteinander verbunden sind, sind noch ein Stück näher zusammengerückt oder vielleicht gar nicht mehr auseinanderzuhalten.

Mit Licht betrachten

Das fühlt sich für uns an wie Gewichtheben. Also müssen wir lernen, in diesem Kraftakt noch mehr geübt zu sein, besser zu lernen, beides zu ertragen, beides zu leben. Und zwar so, dass wir, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, lachen dürfen, genauso wie wir tief aus uns heraus auch weinen sollten – stets in dem Wissen, dass beides zu uns gehört.

Möglicherweise hat sich der Feiertag weiterentwickelt – von ungetrübter Freude hin zu einer Mischung aus Gedenken, Widerstand und Elementen eines Freudenfestes. Vielleicht haben aber auch wir uns weiterentwickelt, indem wir den Feiertag neu zelebrieren und jener schmerzenden Zäsur mit alldem, was uns Menschen ausmacht, begegnen. Wenn wir dieses Potenzial nutzen, können wir vielleicht auch das neue Jahr mit etwas Licht betrachten. Versuchen wir es.

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025