USA

Ein Kuss ging um die Welt

Freude über das Kriegsende: Dieser Schnappschuss des Fotografen Alfred Eisenstaedt wurde weltberühmt. Foto: U.S. Navy / Victor Jorgensen / dpa

USA

Ein Kuss ging um die Welt

Greta Friedman, die Frau auf dem berühmten Foto vom Kriegsende in New York, stirbt mit 92

 12.09.2016 12:01 Uhr

Greta Zimmer Friedman ist tot. Die Frau, die auf dem berühmten Schnappschuss bei den New Yorker Feiern anlässlich des Kriegsendes 1945 von einem Matrosen geküsst wurde, starb vergangenen Donnerstag im Alter von 92 Jahren in Richmond, Virginia. Das teilte ihr Sohn der New York Times mit.

Szene Als Greta Zimmer – damals 21 Jahre alt und Zahnarzthelferin – am 14. August 1945 auf dem Times Square stand, wurde sie von dem Seemann George Mendonsa aus Freude über das Kriegsende umarmt und geküsst. Die beiden kannten einander nicht.

Der Fotograf Alfred Eisenstaedt hielt die Szene fest, und das Magazin »Life« druckte sie ganzseitig ab. Eisenstaedt nannte das Bild »V-J Day auf dem Times Square« – doch um die Welt ging es als »Der Kuss«.

In einem Interview im Rahmen eines Geschichtsprojekts mit Kriegsveteranen sagte Friedman 2005 über die Szene: »Es war nicht so viel von einem Kuss.« »Romantisch« sei es nicht gewesen, sondern es war Ausdruck von »Gott sei Dank, der Krieg ist vorbei«.

Biografie Friedman wurde 1924 in Wiener Neustadt geboren. Als sich die Situation für Juden in Österreich immer mehr verschlechterte, wanderte sie 1939 mit zwei ihrer Schwestern in die USA aus. Eine dritte Schwester flüchtete nach Palästina. Friedmans Eltern wurden während der Schoa ermordet. ja

USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn hat als Spionin im Zweiten Weltkrieg unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet. Und bis zuletzt Zeugnis abgelegt. Sie wurde 105 Jahre alt

 24.05.2025

Irak

Neue Hoffnung auf Freilassung der Geisel Elizabeth Tsurkov

Elizabeth Tsurkov wurde im März 2023 von einer irakischen Terrormiliz entführt. Internationaler Druck und Bemühungen der USA sollen Fortschritte gebracht haben

 24.05.2025

USA

Zurück an den Herd

Der Tradwife-Trend feiert ein traditionell-konservatives Frauenbild. Aber was fasziniert junge Mütter am Dauerbacken, an Wäschebergen und Unterwürfigkeit?

von Alice Heim  21.05.2025

Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Vertreter aus mehr als 70 jüdischen Gemeinden weltweit waren zur Vollversammlung des Jüdischen Weltkongesses nach Jerusalem gekommen

 21.05.2025

Jerusalem

Mosche Kantor wieder Präsident des EJC

Priorität Kantors ist der Kampf gegen den Antisemitismus: »Wenn wir diesem wachsenden Hass nicht Einhalt gebieten, wird er das soziale Gefüge unserer Gesellschaften untergraben«, sagt er

 21.05.2025

Ehrung

Sami-Rohr-Preis für jüdische Literatur geht an Sasha Vasilyuk

Der Preis ist eine der höchstdotierten Literatur-Auszeichnungen Nordamerikas. Vasilyuks Gewinner-Roman spiegelt eine jüdische Familiengeschichte in den totalitären Wirren des 20. Jahrhunderts

 20.05.2025

Nahost

Meisterspion Eli Cohen: Mossad bringt Dokumente und Fotos von Syrien nach Israel

60 Jahre nach der Hinrichtung des Meisterspions in Damaskus liegen Briefe in seiner eigenen Handschrift an seine Familie und Fotos von seiner Tätigkeit in Syrien vor

 20.05.2025

Paju

Südkorea eröffnet Holocaust-Museum

»Das Gedenken an den Holocaust ist keine Wahl, sondern eine moralische Verpflichtung gegenüber den Opfern«, sagt der israelische Botschafter Rafi Harpaz bei der Eröffnung

 20.05.2025

Campus

Von der Zielscheibe zur Influencerin

Vor einem Jahr kämpfte die jüdische Studentin Tessa Veksler öffentlich gegen Antisemitismus an US-Universitäten. Sie wurde angegriffen – doch ihr Aktivismus hat ihr auch Türen geöffnet

von Katja Ridderbusch  18.05.2025