Porträt

Ein jüdischer Held

Präsident Wolodymyr Selenskyj am 13. März in Kiew Foto: IMAGO/UPI Photo

Bei seinen abendlichen Videobotschaften ist dem stets mit einem olivgrünen Pullover oder T-Shirt gekleideten Staatschef Wolodymyr Selenskyj die Erschöpfung ins Gericht geschrieben. Doch mit der kratzigen Stimme des früheren Schauspielers schafft der 44-Jährige es auch nach fast einem Jahr Krieg, die Menschen wachzurütteln.

Er ruft zum Durchhalten auf. Vor allem der Winter mit den Stromausfällen, der Dunkelheit und Kälte, verursacht durch die russischen Drohnen- und Raketenangriffe auf die Energieinfrastruktur, verlangt dem Präsidenten und Millionen Ukrainern alles ab.

Viele Menschen beklagen, dass von den Milliardenhilfen für die Ukraine, deren Haushalt längst abhängig ist von der Unterstützung des Westens, kaum etwas bei ihnen ankomme. Dass Selenskyj bei seinem ersten offiziellen Auslandsbesuch in den USA im Dezember gefeiert wurde wie ein Superstar, dort vom Magazin »Time« zur Person des Jahres gewählt wurde und auch sonst im Westen wie ein Held verehrt wird, feiern seine Anhänger zwar als Triumph. Aber nicht alle Ukrainer teilen Selenskyjs Optimismus, dass am Ende dieses Krieges ein Sieg des Landes stehen wird. 

Sicher ist aber: Kein Präsident der Ukraine hat international je solch eine Bekanntheit erlangt – und solch einen Einfluss auf die Weltpolitik. Bis zu seiner Wahl 2019 war der Mann, der Rechtswissenschaften studiert hat, aber nie als Jurist arbeitete, ein erfolgreicher Komiker und Produzent. Mit einem historisch guten Ergebnis von 73,2 Prozent der Stimmen im Rücken versprach Selenskyj damals, Frieden und Wohlstand zu bringen. Es kamen Krieg und Armut.

Statt Flucht bot Selenskyj Kremlchef Putin die Stirn

Gleichwohl bewundern viele Ukrainer den Mut, mit dem Selenskyj Kremlchef Wladimir Putin beim russischen Angriff am 24. Februar die Stirn bot. Die Geschichte kennt viele Beispiele, in denen Präsidenten das Weite suchten. »Wir sind alle hier. Unsere Soldaten sind hier. Die Bürger sind hier. Wir sind alle hier, um unsere Unabhängigkeit zu verteidigen. Und das wird so bleiben«, sagte Selenskyj damals.

Er hat es nicht nur geschafft, die Führung weitgehend zusammenzuhalten - und damit Russlands Hoffnung auf einen raschen Zerfall der Regierung zerstört. Der Kommunikationsprofi, der die sozialen Medien meisterlich beherrscht, hat im Westen eine Welle beispielloser Unterstützung mobilisiert.

Auch wegen seiner fast täglichen Versprechen, alle besetzten Gebiete der Ukraine zu befreien, und der vielen Erfolge dabei gilt er vielen gut ein Jahr vor der Präsidentenwahl in der Ukraine als unantastbar. Der in der immer wieder auch beschossenen Industriestadt Krywyj Rih am 25. Januar 1978 geborene Selenskyj, der mit seiner Frau Olena zwei Kinder hat, wird von weiten Teilen der Bevölkerung vor allem auch wegen seiner menschlichen Art geschätzt.

2023 für Selenskyj ein entscheidendes Jahr - Konkurrenz in Sicht

Selenskyj war jahrelang in der populären TV-Comedy-Serie »Diener des Volkes« in der Rolle des Präsidenten zu sehen. Aber 2023 dürfte für ihn nicht nur auf dem Schlachtfeld des Krieges, sondern auch innenpolitisch entscheidend werden. Es ist das Jahr der Vorbereitung auf die nächste Präsidentenwahl, die im März 2024 angesetzt werden dürfte - falls das Kriegsrecht sie nicht stoppen sollte.

Wer in Kiew auf der Straße nach dem beliebtesten Ukrainer fragt, bekommt allerdings sehr oft auch einen anderen Namen zu hören: den des Oberkommandierenden Walerij Saluschnyj. Den 49-Jährigen halten viele Ukraine wegen der vielen Niederlagen der russischen Invasoren für den eigentlichen Helden des Krieges. Da hilft Selenskyj auch nicht, dass er sich – anders als Kremlchef Putin – immer wieder an der Front tapfer auch ohne Helm und Schutzweste zeigt.

Zwar hat Saluschnyj, dessen Porträts es an Souvenirständen in Kiew zu kaufen gibt, bisher keine Ambitionen auf das Präsidentenamt erklärt. Aber Selenskyj hat längst den Ruf weg, politische Konkurrenten aus dem Feld zu räumen, falls sie seine Macht gefährden könnten. Dem früheren Schauspieler wird nachgesagt, nicht nur gern die Hauptrolle selbst zu spielen, sondern auch süchtig nach Applaus zu sein.

So eng das Land im Krieg zusammensteht, der Machtkampf in Kiew dürfte in den kommenden Monaten an Fahrt gewinnen. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko gilt aktuell als wichtiger Konkurrent. Alle Versuche Selenskyjs, den Ex-Boxweltmeister loszuwerden, scheiterten bisher. Im Krieg treten die beiden nicht gemeinsam auf.

Kritik an Selenskyjs Umgang mit US-Warnungen vor Putins Kriegs

Auch an Selenskyj gibt es Kritik. Dass er im Westen glorifiziert wird, ist für viele Ukrainer, die den politischen Betrieb für durch und durch korrupt halten, kaum nachvollziehbar. »Ich habe Selenskyj gewählt 2019, weil er versprochen hat, den Krieg im Donbass zu beenden«, sagt ein älterer Mann in Kiew auf dem spärlich beleuchteten Prachtboulevard Chreschtschatyk mit Blick auf den seit 2014 schwelenden Konflikt in der Ostukraine. Über Selenskyj werde kaum öffentlich gesprochen. Viele seien zu beschäftigt mit ihrem Leben. Eine Frage, die aber sehr wohl diskutiert wird, ist Selenskyjs Umgang mit den US-Geheimdienstinformationen und Warnungen vor dem Krieg. Die Gefahr eines Angriff Putins hatte er stets heruntergespielt.

Die Folge: Tausende Ukrainer überlebten wegen fehlender Warnungen und rechtzeitigen Evakuierungsmaßnahmen nicht. »Präsident Selenskyj gibt keine Antwort auf die Frage, warum genau er gelogen und es versäumt hat, sich auf den Krieg vorzubereiten«, sagte der bekannte Journalist Jurij Butussow im November. Auch der Rollenwechsel Selenskyjs zum harten Kämpfer werde ihm nicht helfen, sich der Verantwortung für die Versäumnisse vor dem Krieg zu entziehen, meinte der Chefredakteur der Nachrichtenseite censor.net. Solche Meinungen sind eher selten, auch weil es eine Kriegszensur in der Ukraine gibt. Dabei hatte Selenskyj, dem bisweilen autoritäre Tendenzen nachgesagt werden, schon vor dem Krieg etwa prorussische Medien verbieten lassen.

Insgesamt ist die Kritik am Präsidenten auch verhalten, weil niemand in den Verdacht geraten will, russischer Kriegspropaganda Vorschub zu leisten. Moskau hält Selenskyj für eine Marionette der USA.

Karlspreis für Selenskyj: »Vorbild für sein Volk«

Klar ist aber auch, dass viele Ukrainer und wohl auch der Kreml, Selenskyjs Standhaftigkeit unterschätzt haben. Noch im Januar fand über die Hälfte der Ukrainer in einer Umfrage des Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie, dass Selenskyj die Rolle des Befehlshabers bei einer russischen Invasion nicht effektiv ausfüllen könne. Mit Kriegseintritt änderte sich das schlagartig.

Aus dem adrett gekleideten Mann mit dem jungenhaften Gesicht wurde ein demonstrativ kämpferischer Mann mit Dauerdreitagebart. Selenskyjs Zustimmungswerte stiegen auf über 90 Prozent, nachdem im Dezember vor einem Jahr zwei Drittel der Ukrainer sein Handeln noch abgelehnt hatten. Vergessen waren die Skandale um Firmenkonstruktionen in Steuerparadiesen und Postenvergaben an gute Freunde. Und gerechtfertigt schien sein Durchgreifen gegen Andersdenkende.

Kürzlich hat die Karlspreisgesellschaft Aachen ihm dem Preis für die Einheit Europas 2023 zu erkannt. Unter Selenskyj hat das Land in Rekordzeit den begehrten Kandidatenstatus für einen möglichen EU-Beitritt erhalten. »Er ist Halt und auch Vorbild für sein Volk«, hieß es in der Begründung für die Verleihung. »Selenskyj zeigt Mut, Führungsfähigkeit, taktisches Einfühlungsvermögen, und er beweist einen neuen, klaren und unmissverständlichen politischen Stil.«

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025