Aserbaidschan

Ein Jude singt beim ESC für ein muslimisches Land

Asaf Mishijev (M.) und seine Band Mamagama. Foto: Mamagama/ EBU

Aserbaidschan

Ein Jude singt beim ESC für ein muslimisches Land

Asaf Mishijev ist stolz auf seine Heimat – und ebenso stolz auf die jüdische Gemeinschaft und Israel

von Hannah Persson  05.03.2025 17:25 Uhr

Das muslimische, autoritär regierte Land Aserbaidschan schickt dieses Jahr den jüdischen Sänger Asaf Sefael Mishijev zum Eurovision Song Contest nach Basel. Der 32-Jährige ist Frontmann der Band Mamagama, die vom aserbaidschanischen Sender Îctimai für die aktuelle Ausgabe des jährlich stattfindenden internationalen Wettbewerbs ausgewählt wurde.

Mishijev lebt in der Hauptstadt Baku, wie rund 70 Prozent der im Land lebenden Juden, und ist in der insgesamt rund 30.000 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinschaft bekannt. Unter anderem, weil er 2013 einen jüdischen Musikwettbewerb gewonnen hat. Derzeit gebe er Gesangs- und Gitarrenunterricht für Kinder und Jugendliche in einem jüdischen Gemeindeklub, berichtet unter anderem das Nachrichtenportal »Jewish News«.

Lesen Sie auch

»Ich fühle mich nicht nur als Repräsentant meines Landes Aserbaidschan, auf das ich stolz bin, sondern auch als Repräsentant des jüdischen Volkes«, zitiert die israelische Nachrichtenseite »Ynet« Mishijev. Er könne auch Hebräisch, so der Sänger weiter. »Ich habe in Baku an einer jüdischen Schule studiert.« Davon gebe es zwei. »Unsere Beziehungen zu Israel sind sehr stark.« Zu Hause würde er manchmal auch auf Hebräisch singen, und er sei Fan israelischer Musiker wie Asaf Avidan, Yael Naim und der Mercedes Band. 2020 war er Kandidat der russischen Version von »The Voice« und habe dort vor allem Songs jüdischer Künstler gesungen, wie Avidans »Reckoning Day« und »Rehab« von Amy Winehouse.

Mishijevs Band Mamagama kombiniere Pop und Rock mit aserbaidschanischer Folklore, heißt es auf der offiziellen ESC-Bandwebsite. Der Name beschreibe »die rohe, unaufhaltsame Kraft von ›Mama‹, der ultimativen Schöpferin und Quelle des Lebens«, während »Gama« für das gesamte Klangspektrum stehe, so die Musiker. Neben Mishijev sind das Bahruz Efendiyev und Allahverdi Gumbetli. 2022 wurde das Trio auf dem Kënga Magjike Festival in Albanien als bester europäischer Act ausgezeichnet.

Mishijev identifiziert sich als Bergjude

Auch der Song, mit dem Mamagama im Mai in Basel antreten wird, steht schon fest: »Run With U« heißt er und sei »von Michael Jackson und Daft Punk inspiriert«, sagte Mishijev dem »Jewish Insider«. »Hauptsache funky.« Er habe ihn bereits als Teenager geschrieben, aber natürlich modernisiert. Allerdings gibt es im herrlich unmodernen, lustigen Video Computer-Disketten und Kassetten zu sehen.

Mishijev identifiziert sich als Bergjude. Die Gemeinschaft stammt ursprünglich aus Persien und hat ihre jüdischen Traditionen jahrhundertelang in der Abgeschiedenheit der kaukasischen Berge gepflegt. Auch wenn sehr viele Bergjuden infolge von Krieg und Unsicherheit nach dem Zerfall der Sowjetunion Alija machten oder anderweitig auswanderten, gibt es heute noch Orte jüdischen Lebens im Kaukasus, unter anderem die »Rote Siedlung« in Quba, dem jüdischen Zentrum Aserbaidschans. Hier leben heute noch etwa 3000 die eigene Sprache Juhuri sprechende Juden, es gibt eine Jeschiwa und seit 2020 das erste Museum der Bergjuden weltweit, heißt es über die Stadt. Auch Mishijevs Großeltern stammen von dort.

»Für die sind wir Helden«

Aserbaidschan brüstet sich immer wieder damit, dass es keinen Antisemitismus im Land gebe. Das betont auch der Ehrenkonsul der lokalen Jewish Agency, Roman Gurevich: »Aserbaidschan ist ein wichtiger und treuer Verbündeter des Staates Israel. Die Wahl eines jüdischen Sängers ist ein neuerlicher Beweis dafür.« Mishijev sagte denn auch, dass er sich freuen würde, »wenn die Israelis mich unterstützen«.

Erst einmal sind aber noch seine Musikschüler seine größten Fans: »Für die sind wir Helden.«

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025