Twitter-Affäre

»Du weißt nicht, wovon du redest«

Bei Mexikos Juden stieß Netanjahus Tweet auf heftige Ablehnung. Foto: Flash 90

Bibis» Gezwitscher sorgt nicht nur für diplomatische Verstimmung, sondern befeuert auch den Antisemitismus in Mexiko. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, an der Grenze zu Mexiko eine Mauer zu bauen, hatte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu per Twitter mit den Worten kommentiert: «Präsident Trump liegt richtig. Ich habe eine Mauer entlang der israelischen Südküste gebaut. Es hat die gesamte illegale Einwanderung gestoppt. Großer Erfolg. Großartige Idee.»

Bei Mexikos Juden stieß Netanjahus Tweet auf heftige Ablehnung. Nach Berichten der «Jerusalem Post» sagte Mexikos Oberrabbiner Shlomo Tawil im israelischen Armeeradio, Netanjahus Worte haben «in den sozialen Medien eine Menge Antisemitismus wachgerüttelt».

Ungewöhnlich scharf heißt es in einer Erklärung des Zentralkomitees der Jüdischen Gemeinschaft in Mexiko (CCCJM): «Wir distanzieren uns von der Botschaft des Premierministers von Israel. Als Mexikaner und Juden befürworten wir die Maßnahmen, die unsere Regierung unter Leitung von Enrique Peña Nieto in den Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten ergriffen hat.»

Medien Mexikanische Zeitungen berichten seit Tagen auf den Aufmacherseiten über die Reaktionen mexikanischer Juden auf den Tweet aus Israel. Rund 40.000 der 104 Millionen Einwohner sind jüdisch. Die Schriftstellerin und Journalistin Sabina Berman, deren Roman Die Frau, die ins Innerste der Welt tauchte auch in Deutschland erschien, blies Netanjahu per Twitter den Marsch: «Wenn du nicht weißt, wovon du redest, schweig lieber. Die mexikanischen Juden würden es dir danken.»

Der renommierte Historiker Enrique Krauze nannte Netanjahus Tweet eine «infame Erklärung». Sein Sohn León Krauze, der 2011 Mexikos Journalist des Jahres war, twitterte: «Als mexikanischer Jude schäme ich mich für diesen Tweet.» Und der Wirtschaftswissenschaftler Isaac Katz attestierte Netanjahu: «Du liegst völlig falsch. Schäm dich! Die Errichtung einer Mauer gegen den Terrorismus und eine gegen Einwanderer kann man nicht vergleichen.»

Botschafter Ebenfalls per Twitter dankte Mexikos Außenminister Luis Videgaray der jüdischen Gemeinschaft seines Landes für ihre Erklärung und hob den besonderen gesellschaftlichen Beitrag der Juden für das Land hervor. Am Montag rief er Mexikos Botschafter in Israel zu dringenden Beratungen in seine Heimat zurück, um ihm «tiefe Verwunderung, Ablehnung und Enttäuschung» über Netanjahus Tweet zu erläutern. Doch Mexiko hoffe, sagte Videgaray, dass die «israelische Regierung so vernünftig ist, Netanjahus Bemerkungen zu korrigieren». Er betonte: «Mexiko ist ein Freund Israels und sollte von dessen Premier auch als ein solcher behandelt werden.»

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin entschuldigte sich am Dienstag bei Mexikos Staatschef Nieto für das «Missverständnis» durch Netanjahus Tweet.

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  07.07.2025 Aktualisiert

Australien

Nach Anschlag auf Synagoge: Victoria richtet Taskforce gegen Judenhass ein

Nach mehreren antisemitischen Angriffen will Premierministerin des Bundesstaates, Jacinta Allan, gegen den Judenhass vorgehen

 07.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025